Archivrecherchen und Quellenauswertung

Das Universitätsarchiv der Universität Tübingen hat eine sehr empfehlenswerte Sammlung von Online-Ressourcen zusammengestellt, die Recherchen in Archiven und das Auswerten von Quellen erleichtern sollen.
Eine umfangreiche Einführung in den Umgang mit historischen Quellen bietet das Portal Ad fontes der Universität Zürich.
Rechteklärung
Wenn Archivgut nicht allein wissenschaftlich korrekt zitiert, sondern darüber hinaus genutzt wird – beispielsweise wenn Faksimiles von Dokumenten in einem Buch reproduziert, Fotografien für ein Plakat oder Filmausschnitte für einen neuen Film verwendet werden sollen – müssen vorab die Rechte (Urheber*innen- und Persönlichkeitsrechte) am betreffenden Dokument geklärt werden.
Tipps und Tools zur Rechteklärung – darunter einschlägige Nachschlagewerke mit Fokus auf digitalisiertem Archivgut – stellt das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) auf seiner Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung. Hilfreich sind auch die Ratgeber rund um die Verwendung digitalen Kulturguts von irights.info. Auch das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) stellt auf seiner Webseite Handreichungen und weiterführende Informationen zur Verfügung.