
Alice Salomons Schriften (Bibliografie)
1896
572 Die 5. Konferenz der Zentralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 4. Jg., Nr. 22, 30. Mai 1896, S. 173-174
Diesen Text auf der Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lesen
001 Das Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderheim in Bornstedt
in: Die Frau, 4. Jg., Nr. 3, Dez. 1896, S. 179-182
1899
002 Soziale Hilfsarbeit und Frauenbewegung
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 34. Jg., Nr. 11, 1. Juni 1899, S. 123-125
003 Jeannette Schwerin
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 10, 15. Aug. 1899, S. 73-77
004 Kinderarbeit in Fabriken
in: Die Frau, 7. Jg., Nr. 1, Okt. 1899, S. 11-19
Diesen Text auf der Website Sophie lesen
005 Gedächtnisfeier für Jeannette Schwerin
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 15, 1. Nov. 1899, S. 113
006 Frauenklubs
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 16, 15. Nov. 1899, S. 124-26
007 Der Schutz der Frau und des Hauses
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 17, 1. Dez. 1899, S. 133-135
1900
008 Protective Legislation in Germany
in: Women in Industrial Life. The Transactions of the Industrial and Legislative Section of the International Congress of Women, (= The International Council of Women, Report of the Transactions of Second Quinquennial Meeting Held in London July 1899. Edited by the Countess of Aberdeen, Bd. 6), London 1900, S. 36-40
009 Frauenbewegung und gesetzlicher Arbeiterinnenschutz
in: Die Frau, 7. Jg., Nr. 4, Jan. 1900, S. 212-216
010 Weibliche Gewerbeinspektion in Preußen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 21, 1. Febr. 1900, S. 167-168
011 Die Kellnerinnenfrage – eine Frauenfrage
in: Die Frau, 7. Jg., Nr. 6, März 1900, S. 328-331
012 Die Kellnerinnenfrage auf dem Fachkongreß der Gastwirtsgehilfen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 24, 15. März 1900, S. 193-194
013 Die Kunst, Enquêten zu machen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 2, 15. April 1900, S. 10-11 und Nr. 3, 1. Mai 1900, S. 18-19
014 Frauenlöhne und Frauenelend
in: Die Frau, 7. Jg., Nr. 8, Mai 1900, S. 449-454
015 Die Reform des französischen Arbeitsschutzes und die Frauen
in: Die Frau, 7. Jg., Nr. 10, Juli 1900, S. 610-612
016 Der Internationale Frauenkongreß in Paris
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 7, 1. Juli 1900, S. 49-52
017 Waisenpflegerinnen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 9, 1. Aug. 1900, S. 65-67 und Nr. 10, 15. Aug. 1900, S. 75-76
018 Klubs und Erholungsheime für jugendliche Arbeiter
in: Die Jugendfürsorge, 1. Jg., Nr. 9, Sept. 1900, S. 534-541
019 Frauen vor dem Gewerbegericht
in: Die Frau, 8. Jg., Nr. 1, Okt. 1900, S. 20-22
020 Der deutsche Frauentag
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 8. Jg., Nr. 42, 20. Okt. 1900, S. 331- 333
Diesen Text auf der Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lesen.
021 Die Reichs-Enquête über die Fabrikarbeit verheirateter Frauen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 17, 1. Dez. 1900, S. 129-130 und Nr. 18, 15. Dez. 1900, S. 138-139
1901
022 Die Frau in der sozialen Hilfsthätigkeit
in: Handbuch der Frauenbewegung, hrsg. v. H. Lange u. G. Bäumer, II. Teil: Frauenbewegung und soziale Frauenthätigkeit in Deutschland nach Einzelgebieten, Berlin 1901; [Fotomech. Nachdr. der Originalausg.] Weinheim u. Basel 1980, S. 1-122
023 Die Arbeiterinnenbewegung
in: Handbuch der Frauenbewegung, hrsg. v. H. Lange u. G. Bäumer, II. Teil: Frauenbewegung und soziale Frauenthätigkeit in Deutschland nach Einzelgebieten, Berlin 1901; [Fotomech. Nachdr. der Originalausg.] Weinheim u. Basel 1980, S. 205-257
024 Frauen-Fabrikarbeit und Frauenfrage
in: Die Frau, 8. Jg., Nr. 4, Jan. 1901, S. 193-199
025 Gegen den § 8a
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 22, 15. Febr. 1901, S. 178
026 [Brief an die Inhaber der Berliner Kostüm-Detail-Geschäfte]
Im Auftrag der Kommission des Berliner Frauenvereins in Sachen Heimarbeit: Helene Lange, Gertrud Dyhrenfurth, Alice Salomon in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 36. Jg., Nr. 8, 15. April 1901, S. 105-106
027 Der Frauentag in Nürnberg
in: Die Frau, 8. Jg., Nr. 8, Mai 1901, S. 482-486
028 Der II. baierische Frauentag
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 3, 1. Mai 1901, S. 17-18
029 Die Frauenfrage auf dem Kongreß deutscher Strafanstaltsbeamter
in: Die Frau, 8. Jg., Nr. 10, Juli 1901, S. 623-626
030 Walter Besant und die Volksheim-Bewegung
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 7, 1. Juli 1901, S. 49-51
031 Settlementsbewegung und Gruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Die Jugendfürsorge, 2. Jg., Nr. 8, Aug. 1901, S. 453-460
032 Die weiblichen Gewerbeaufsichtsbeamten in Deutschland und ihr Wirkungskreis im Jahre 1900
in: Centralblatt das Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 9, 1. Aug. 1901, S. 66-67 und Nr. 10, 15. Aug. 1901, S. 75-77
033 Die wirtschaftlichen Resultate der französischen Frauenbewegung
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 36. Jg., Nr. 16, 15. Aug. 1901, S. 195-198
034 Der Volkspalast in Ost-London
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 10. Jg., Nr. 47, 22. Aug. 1901, Sp. 1200-1202
035 Frauenarbeit in der Pforzheimer Bijouterieindustrie
in: Die Frau, 8. Jg., Nr. 12, Sept. 1901, S. 710-713
036 Die englische Frauen-Genossenschaftsgilde
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 12, 15. Sept. 1901, S. 91-92
037 Frauen in der communalen Armenpflege Deutschlands
in: Dokumente der Frauen, Wien, 5. Bd., Nr. 12, 15. Sept. 1901, S. 333-337
038 Frauenarbeit in Preussen
in: Die Frau, 9. Jg., Nr. 1, Okt. 1901, S. 50-53
039 Frauentage
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 9. Jg., Nr. 42, 19. Okt. 1901, S. 331-333
Diesen Text auf der Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lesen.
040 Arbeiterinnen-Organisationen
in: Dokumente der Frauen, Wien, 6. Bd., Nr. 15, 1. Nov. 1901, S. 425-430
041 Wie wird die Frau durch das Vereinsleben für das öffentliche Leben erzogen?
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 16, 15. Nov. 1901, S. 121-123
042 Einige Einwände von Bundesvereinen zu der vorstehenden Petition
[Petition des Bundes deutscher Frauenvereine betreffend Abänderung des Krankenversicherungsgesetzes] in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 18, 15. Dez. 1901, S. 138-140
1902
043 Soziale Frauenpflichten
Vorträge, gehalten in deutschen Frauenvereinen, Berlin 1902, 136 S. [*Soziale Hilfsthätigkeit, S. 11-37; Frauen in der öffentlichen Armenpflege, S. 38-60; Öffentlicher und privater Kinderschutz, S.61-85; Arbeiterinnenschutz und Frauenbewegung, S. 86-112; Die Macht der Käuferinnen, S. 113-136]
044 Dr. Barnardos Rettungsarbeit
in: Die Jugendfürsorge, 3. Jg., Nr. 2, Febr. 1902, S. 78-86
045 Was die Konfektionsarbeiter von der Gesetzgebung fordern
in: Die Frau, 9. Jg., Nr. 5, Febr. 1902, S. 257-264
046 Zur Petition betreffs Regelung der Erwerbsarbeit der Kinder
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 3. Jg., Nr. 23, 1. März 1902, S. 179-180
047 Ein Arbeiterinnenklub
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 19. Jg., Nr. 24, 15. März 1902, S. 373-374
048 Kinderarbeit
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 37. Jg., Nr. 7, 1. April 1902, S. 81f.
049 Zur Verteidigung der Arbeiterschutzgesetze
in: Die Frau, 9. Jg., Nr. 7, April 1902, S. 410-415
050 Die Entwicklung der Frauenthätigkeit in der englischen Armenpflege
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 4. Jg., Nr. 3, 1. Mai 1902, S. 17-18; Nr. 4, 15. Mai 1902, S. 26-27 und Nr. 5, 1. Juni 1902, S. 35-36
051 Konsumentenmoral
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 19. Jg., Nr. 32, 10. Mai 1902, S. 501-502
052 Frauenarbeit und Kinderarbeit
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 10. Jg., Nr. 22, 31. Mai 1902, S. 172-174
Diesen Text auf der Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lesen.
053 Die vorgeschrittensten Arbeiterschutzgesetze der Welt
in: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift, 2. Jg., Nr. 5, 5. Juni 1902, S. 165-169
054 Wohlthätigkeit und soziale Hilfsarbeit
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 10. Jg., Nr. 24, 14. Juni 1902, S. 188-189
Diesen Text auf der Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lesen.
055 Die Reform des Berliner Armenwesens
in: Die Frau, 9. Jg., Nr. 10, Juli 1902, S. 589-592
056 Frauenfrage und Armenwesen in Deutschland
in: Deutsche Stimmen. Halbmonatsschrift für Vaterland und Denkfreiheit, 4. Jg., Nr. 7, Juli 1902, S. 291-296
057 Die Fabrikarbeit verheirateter Frauen
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 37. Jg., Nr. 14, 15. Juli 1902, S. 167f.
058 Das Problem der Mutterschaftsversicherung
in: Die Frau, 9. Jg., Nr. 12, Sept. 1902, S. 722-732
059 Die deutsche Frau im Berufe
in: Deutsche Stimmen. Halbmonatsschrift für Vaterland und Denkfreiheit, 4. Jg., Nr. 13, Anfang Okt. 1902, S. 539-544 und Nr. 14, Mitte Okt. 1902, S. 580-584
060 Das Vereinsrecht und die Frau
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 20. Jg., Nr. 4, 25. Okt. 1902, S. 51-52
061 Die weibliche Gewerbeinspektion in Deutschland
in: Die Frau, 10. Jg., Nr. 2, Nov. 1902, S. 94-103
062 Weibliche Gewerbeinspektoren
in: Deutsche Stimmen. Halbmonatsschrift für Vaterland und Denkfreiheit, 4. Jg., Nr. 18, Mitte Dez. 1902, S. 717-724
063 Die deutsche Frau im Beruf
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 10. Jg., Nr. 52, 27. Dez. 1902, S. 410-411
064 Zehnstundentag der Fabrikarbeiterinnen
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 20. Jg., Nr. 13, 27. Dez. 1902, S. 197-199
1903
065 Frauenarbeit in Frankreich
in: Die Zeit, Tagesblatt, Wien, Nr. 222, 1903
066 Die Herabsetzung der Arbeitszeit für Frauen
in: Die Frau, 10. Jg., Nr. 4, Jan. 1903, S. 200-205
067 Die Arbeiterinnenschutzgesetze in den europäischen Kulturländern
in: Neues Frauenleben, Wien, 15. Jg., Nr. 1, Mitte Jan. 1903, S. 4-9
068 Schutz der Heimarbeit
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 4. Jg., Nr. 19, 1. Jan. 1903, S. 146-148 und Nr. 20, 15. Jan. 1903, S. 156-157
069 Mutterschaftsversicherung
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 20. Jg., Nr. 20, 14. Febr. 1903, S. 308-309
070 Sozialpolitische Bücherschau
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 4. Jg., Nr. 22, 15. Febr. 1903, S. 172-173 und Nr. 23, 1. März 1903, S. 180-181
071 Der Schutz der Kinder vor Mißhandlung
in: Die Jugendfürsorge, 4. Jg., Nr. 3, März 1903, S. 154-162
072 Die Frauen im österreichischen Staatsdienst
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 38. Jg., Nr. 5, 1. März 1903, S. 54-57
073 Frauenbildung
in: Deutsche Stimmen. Halbmonatsschrift für Vaterland und Denkfreiheit, 4. Jg., Nr. 24, Mitte März 1903, S. 958-964
074 Zur Geschichte der Frauenbildung
in: Ethische Kultur. Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 11. Jg., Nr. 13, 28. März 1903, S. 99-100
Diesen Text auf der Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lesen.
075 Die Jugendlichen in der Sozial- und Kriminalpolitik
in: Die Frau, 10. Jg., Nr. 7, April 1903, S. 430-433
076 Politik und Frauenbewegung
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 20. Jg., Nr. 33, 16. Mai 1903, S. 514-517
077 Ein Arbeiterinnen-Klub in Berlin
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 12. Jg., Nr. 37, 11. Juni 1903, Sp. 994-996
078 Kinderschutz
in: Deutsche Stimmen. Halbmonatsschrift für Vaterland und Denkfreiheit, 5. Jg., Nr. 6, Juni 1903, S. 211-214
079 Krankenversicherungsnovelle und Kinderschutzgesetz
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 5. Jg., Nr. 6, 15. Juni 1903, S. 44-45
080 Politik und Frauenbewegung
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 38. Jg., Nr. 12, 15. Juni 1903, S. 141-145
081 Die Anwendung der Fabrikgesetzgebung im Jahre 1902
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 20. Jg., Nr. 42, 18. Juli 1903, S. 662-664
082 Die Frau in der öffentlichen Armenpflege
in: Neues Frauenleben, Wien, 15. Jg., Nr. 8, Mitte Aug. 1903, S. 1-5
083 Die Gewerbeaufsicht im Jahre 1902
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 5. Jg., Nr. 10, 15. Aug. 1903, S. 75-76 und Nr. 11, 1. Sept. 1903, S. 82-83
084 Die Herabsetzung der Arbeitszeit für Frauen
in: Deutsche Stimmen. Halbmonatsschrift für Vaterland und Denkfreiheit, 5. Jg., Nr. 11/12, Sept. 1903, S. 389-394
085 Der Kölner Frauentag
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 5. Jg., Nr. 14, 15. Okt. 1903, S. 107-108
086 Ein Arbeiterinnen-Klub in Berlin
in: Frauendienst. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Wohlfahrtspflege an und durch Frauen, 2. Jg., Nr. 11, Nov. 1903, S. 413-415
087 Wissenschaftliche Bildung und soziale Frauenarbeit
in: Frauenbildung. Zeitschrift für die gesamten Interessen des weiblichen Unterrichtswesens, 2. Jg., Nr. 10, 3. Nov. 1903, S. 449-455
088 Die gewerbliche Nachtarbeit der Frauen
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 13. Jg., Nr. 9, 26. Nov. 1903, Sp. 209-213
089 Zehn Jahre soziale Hilfsarbeit
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 21. Jg., Nr. 9, 28. Nov. 1903, S. 133-134
090 Der Arbeiterinnenschutz im letzten Jahre. Bericht der Arbeiterinnenschutzkommission des Bundes deutscher Frauenvereine
Im Auftrage: Alice Salomon, Vorsitzende, Elisabeth Jaffé-Richthofen, Schriftführerin in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 5. Jg., Nr. 17, 30. Nov. 1903, S. 132-133
091 Die Nachtarbeit der Frauen
in: Die Frau, 11. Jg., Nr. 3, Dez. 1903, S. 160-168
1904
092 Die Lage der gewerblichen Arbeiterinnen
in: Der Internationale Frauenkongreß in Berlin 1904. Bericht mit ausgewählten Referaten, hrsg. im Auftrage des Vorstandes des Bundes deutscher Frauenvereine von Marie Stritt, Berlin 1904, S. 177-178
093 10 Jahre soziale Hilfsarbeit
in: Frauendienst. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Wohlfahrtspflege an und durch Frauen, 3. Jg., Nr. 1, Jan. 1904, S. 22-24
094 Was die Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit für ihre Mitglieder bedeuten!
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 34. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1904, S. 2-4
095 Crimmitschau!
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 5. Jg., Nr. 19, 1. Jan. 1904, S. 146-149
096 Crimmitschau
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 13. Jg., Nr. 16, 14. Jan. 1904, Sp. 401-408
097 Frauenlöhne
in: Die Frau, 11. Jg., Nr. 5, Febr. 1904, S. 299-305
098 Der Heimarbeiterschutzkongreß
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 5. Jg., Nr. 24, 15. März 1904, S. 186-187
099 Frauenberufe
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 6. Jg., Nr. 4, 15. Mai 1904, S. 30
100 Frauenberufe
in: Die Frau, 11. Jg., Nr. 9, Juni 1904, S. 560-561
101 Der Internationale Frauenkongreß
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 13. Jg., Nr. 40, 30. Juni 1904, Sp. 1041-1045
102 Berufliche und soziale Fragen auf dem Internationalen Frauenkongreß
in: Die Frau, 11. Jg., Nr. 11, Aug. 1904, S. 669-676
103 Bericht der Kommission für Arbeiterinnenschutz
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 6. Jg., Nr. 14, 15. Okt. 1904, Extrabeilage
104 Für und gegen den Arbeiterinnenschutz
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 14. Jg., Nr. 4, 27. Okt. 1904, Sp. 92-95
105 Sozialdemokratie und Frauenbewegung
in: Die Frau, 12. Jg., Nr. 2, Nov. 1904, S. 72-77
106 Mutterrecht und Koalitionsfreiheit
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 22. Jg., Nr. 7, 12. Nov. 1904, S. 102-103
107 Im Kampf gegen das Koalitionsrecht
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 6. Jg., Nr. 16, 15. Nov. 1904, S. 122
108 Der Arbeiterinnenschutz im abgelaufenen Jahre
Bericht der Arbeiterinnenschutzkommission des Bundes deutscher Frauenvereine. Im Auftrage: Alice Salomon, Vorsitzende, Elisabeth Jaffé-Richthofen, Schriftführerin in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 6. Jg., Nr. 18, 15. Dez. 1904, S. 142 und Nr. 19, 1. Jan. 1905, S. 150
109 Arbeitsverhältnisse in den Schokoladenfabriken
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 14. Jg., Nr. 13, 29. Dez. 1904, Sp. 318-320
1905
110 Die Geschäftsgehilfin und Kontoristin
Ein Lehrbuch des Wissenswürdigsten aus allen Handelsfächern. Hrsg. v. der Redaktion des Maier-Rothschild, unter Mitarbeit von A. Salomon, Berlin 1905, 532 S.
111 Die Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Die Jugendfürsorge, 6. Jg., Nr. 1, Jan. 1905, S. 14-20
112 Für und gegen den Arbeiterinnenschutz
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 40. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1905, S. 2-5
113 Ausbildung zur sozialen Hilfsarbeit
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 6. Jg., Nr. 21, 1. Febr. 1905, S. 161-162
114 Zum sozialen Frieden
in: Die Frau, 12. Jg., Nr. 6, März 1905, S. 330-334
115 Der Zehnstundentag für Fabrikarbeiterinnen
in: Centralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 7. Jg., Nr. 5, 1. Juni 1905, S. 34-36
116 Zur Psychologie der Fabrikarbeiterin
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 22. Jg., Nr. 40, 1. Juli 1905, S. 268-269
117 Die Arbeitszeit der Fabrikarbeiterinnen
in: Die Frau, 12. Jg., Nr. 10, Juli 1905, S. 595-600
118 Die Entfaltung der Persönlichkeit und die sozialen Pflichten der Frau
in: Die Frau, 12. Jg., Nr. 12, Sept. 1905, S. 732-737
119 Soziale Arbeit und persönliches Glück
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 7. Jg., Nr. 16, 15. Nov. 1905, S. 122-124
120 Der Kampf gegen die Säuglingssterblichkeit
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 23. Jg., Nr. 8, 25. Nov. 1905, S. 116-118
121 Die Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit
in: Die Frau, 13. Jg., Nr. 3, Dez. 1905, S. 129-139
1906
122 Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit
[Phil. Diss.] (= Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, hrsg. v. G. Schmoller und M. Sering, Nr. 122), Leipzig 1906, 132 S.; [*Einleitung u. *Schluß]; [Reprint] Bad Felnbach 1990
123 Die deutschen Arbeiterinnenschutzgesetze
(= Sozialer Fortschritt. Flugschriften für Volkswirtschaft und Sozialpolitik, Nr. 77), Leipzig 1906, 15 S.
124 Schutz den Heimarbeitern!
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 23. Jg., Nr. 15, 13. Jan. 1906, S. 228-229
125 Wir und die Heimarbeiterinnen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 7. Jg., Nr. 20, 15. Jan. 1906, S. 153-154
126 Home, sweet home!
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 23. Jg., Nr. 17, 27. Jan. 1906, S. 261-262
127 Elsbeth Krukenberg. Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 23. Jg., Nr. 18, 3. Febr. 1906, S. 287-288
128 Die Forderung der Frau
in: Das Blaubuch. Wochenschrift für öffentliches Leben, Literatur und Kunst, 1. Jg., Nr. 6, 15. Febr. 1906, S. 230-236
129 Was lehrt die Heimarbeit-Ausstellung
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 7. Jg., Nr. 22, 15. Febr. 1906, S. 169-171
130 Fabrikarbeit und Mutterschaft
in: Die Frau, 13. Jg., Nr. 6, März 1906, S. 365-369
131 Was lehrt die Heimarbeit-Ausstellung
in: Deutsche Kultur, 1. Jg., Nr. 12, März 1906, S. 758-762
132 Antwort an Frau Emily Altschul auf den offenen Brief in Nr. 22 des Centralblatt
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 7. Jg., Nr. 23, 1. März 1906, S. 180-181
133 Die soziale Bedeutung der unehelichen Mutterschaft
in: Deutschland. Monatsschrift für die gesamte Kultur, 4. Jg., Nr. 7, April 1906, S. 14-30
134 Weberschicksal
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 23. Jg., Nr. 30, 28. April 1906, S. 470-471
135 Arbeiterinnenschutz und Heimarbeit
in: Die Hilfe, 12. Jg., Nr. 18, 6. Mai 1906, S. 6
136 Die soziale Bedeutung der unehelichen Mutterschaft
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 41. Jg., Nr. 10, 15. Mai 1906, S. 73-75 und Nr. 11, 1. Juni 1906, S. 83-88
137 Die Frauenfrage auf dem Lande
in: Die Frau, 13. Jg., Nr. 10, Juli 1906, S. 577-588
138 Der Internationale Kongreß für Armenpflege und Wohltätigkeit in Mailand
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 8. Jg., Nr. 7, 1. Juli 1906, S. 50-52
139 Gleicher Lohn für gleiche Leistung
in: Das Blaubuch. Wochenschrift für öffentliches Leben, Literatur und Kunst, 1. Jg., Nr. 30, 2. Aug. 1906, S. 1167-1171
140 Fabrikarbeit von Frauen und Kinderversorgung
in: Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 13. Jg., Nr. 16, 15. Aug. 1906, S. 227-229
141 Zur Entwicklung der Frauenarbeit
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 8. Jg., Nr. 13, 1. Okt. 1906, S. 102-104
142 Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe
in: Die Frau, 14. Jg., Nr. 2, Nov. 1906, S. 76-84
143 Kinderhorte
in: Baltische Frauenzeitschrift, 1. Jg., Nov. 1906, S. 65-69
144 Gesundheitsfürsorge für Arbeiterinnen in Deutschland
in: Blätter für Volksgesundheitspflege, 6. Jg., Nr. 11, 15. Nov. 1906, S. 253-257
145 Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Baltische Frauenzeitschrift, 1. Jg., Dez. 1906, S. 159-164
1907
146 Die Berufswahl der Mädchen. Allgemeine Grundsätze
in: Das Buch vom Kinde. Ein Sammelwerk für die wichtigsten Fragen der Kindheit, hrsg. v. Adele Schreiber, 2. Bd., Leipzig u. Berlin 1907, S. 182-189
147 Frauenbewegung und Mutterschaftsversicherung
in: Patria, Jahrbuch der “Hilfe”, Berlin 1907, S. 140-168
148 Labour Laws for Women in Germany
(= Women’s Industrial News, ed. by Women’s Industrial Council), London 1907, 15 S.
149 Was unser Leben an Pflichten fordert und an Glück verheißt – Die Entfaltung der Persönlichkeit und die sozialen Pflichten
(= Neue Lebensziele. Ansprachen an junge Mädchen, Nr. 3, hrsg. v. G. Bäumer), Leipzig 1907, 16 S., [2. Aufl. 1911]
150 Die Ausbildung der Frau für den kaufmännischen Beruf
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 8. Jg., Nr. 19, 1. Jan. 1907, S. 152-153
151 Soziale Arbeit und persönliches Glück
in: Baltische Frauenzeitschrift, 1. Jg., Jan. 1907, S. 179-186
152 Gesundheitsfürsorge für Arbeiterinnen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 8. Jg., Nr. 20, 15. Jan. 1907, S. 159-161 und Nr. 21, 1. Febr. 1907, S. 166-168
153 Die Arbeiterinnenfrage – eine Frauenfrage
in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 24. Jg., Nr. 21, 23. Febr. 1907, S. 326-327
Auf der Website von "Sophie - A Digital Library of Works by German-Speaking Women" lesen.
154 Das Problem der Witwen- und Waisenversorgung
in: Die Frau, 14. Jg., Nr. 6, März 1907, S. 330-342
155 Ein Rückblick auf die Konferenz zur Förderung der Arbeiterinneninteressen
in: Die christliche Frau. Zeitschrift im Dienste katholischen Frauenstrebens, 5. Jg., Nr. 7, April 1907, S. 254-260
156 Gesundheitsfürsorge für Arbeiterinnen in Deutschland
in: Baltische Frauenzeitschrift, 1. Jg., April 1907, S. 381-386
157 Nachklänge zur Heimarbeitsausstellung
in: Die Frau, 14. Jg., Nr. 10, Juli 1907, S. 625-629
158 Arbeitsnachweis-Bureaux in Deutschland
in: Baltische Frauenzeitschrift, 1. Jg., Sept. 1907, S. 620-623
159 Frauenfrage und Bevölkerungsproblem
in: Die Frau, 15. Jg., Nr. 2, Nov. 1907, S. 65-77
160 Der allgemeine deutsche Frauenverein in Hamburg
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 9. Jg., Nr. 15, 1. Nov. 1907, S. 115-117
161 Eindrücke aus der englischen Frauenbewegung
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 9. Jg., Nr. 16, 15. Nov. 1907, S. 121-122 und Nr. 17, 1. Dez. 1907, S. 129-131
162 Frauenforderungen zum sozialpolitischen Programm des deutschen Reichstags
in: Die Frau, 15. Jg., Nr. 3, Dez. 1907, S. 146-154
1908
163 Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung
(= Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 84. Heft), Leipzig 1908, 99 S.
164 Soziale Frauenbildung
Leipzig u. Berlin 1908, 96 S. [*Die soziale Ausbildung in der “Frauenschule”, S. 1-34; Die Ausbildung zur sozialen Hilfsarbeit, S. 35-85]
165 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben I
Die Familie als Träger des Wirtschaftslebens in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1908, S. 2-4
166 Der Zehnstundentag
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 9. Jg., Nr. 19, 1. Jan. 1908, S. 145-146
167 Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung
in: Die Hilfe, 14. Jg., Nr. 1, 5. Jan. 1908, S. 3-5
168 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben II
Die moderne Unternehmung als Träger des Wirtschaftslebens in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 3, 1. Febr. 1908, S. 20-22
169 Literatur zur Frauenfrage. Die Entwicklung der Theorie der Frauenbewegung
in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 26. Bd., Nr. 2, März 1908, S. 451-500
170 Mütter und Töchter
in: Die Frau, 15. Jg., Nr. 6, März 1908, S. 321-333
171 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben III
Die Produktionssphäre der Hausfrau auf dem Lande in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 5, 1. März 1908, S. 36-38
172 Der Zehnstundentag
in: Die Hilfe, 14. Jg., Nr. 10, 8. März 1908, S. 148-149
173 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben IV
Die Produktionssphäre der Hausfrau in der Stadt in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 6, 15. März 1908, S. 42-44
174 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben V
Die gewerbliche Berufsarbeit der Frau. Handwerk und Kundenarbeit für den modernen Markt in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 9, 1. Mai 1908, S. 65-68
175 Frauen als Arbeitgeberinnen
in: Baltische Frauenzeitschrift, 2. Jg., Juni 1908, S. 1073-1078
176 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben VI
Die Frau in der Großindustrie in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 11, 1. Juni 1908, S. 85-86
177 Moderne Bildung
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 10. Jg., Nr. 6, 15. Juni 1908, S. 41-42
178 Eine soziale Frauenschule
in: Die Frau, 15. Jg., Nr. 10, Juli 1908, S. 605-607
179 Was sollen wir mit unseren Töchtern anfangen?
in: Die Gartenlaube, Beilage: Die Welt der Frau, Nr. 28, [Juli] 1908, S. 433-434
180 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben VII
Die Arbeiterinnenfrage in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 13, 1. Juli 1908, S. 99-101
181 Der Kampf gegen die Animierkneipen
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 10. Jg., Nr. 8, 15. Juli 1908, S. 57-58
182 Eine Wohlfahrtsschule
in: Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 15. Jg., Nr. 14, 15. Juli 1908, S. 282-283
183 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben VIII
Die Frau im Handelsgewerbe in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 15, 1. Aug. 1908, S. 117-119
184 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben IX
Öffentlicher Dienst und liberale Berufe in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 17, 1. Sept. 1908, S. 131-133
185 Ausbildung zur sozialen Arbeit
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik, 17. Jg., Nr. 49, 3. Sept. 1908, Sp. 1297-1298
186 Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung
in: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 28. Jahresversammlung des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit am 17. und 18. Sept. 1908 in Hannover (= Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 87. Heft), Leipzig 1908, S. 84-101
187 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben X
Probleme der weiblichen Berufsarbeit in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 20, 15. Okt. 1908, S. 155-157
188 Eine Wohlfahrtsschule
in: Die Jugendfürsorge, 9. Jg., Nr. 10, Okt. 1908, S. 600-602
189 Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung
in: Zeitschrift für das Armenwesen. Organ des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 9. Jg., Nr. 11, Nov. 1908, S. 321-334
190 Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung
in: Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 15. Jg., Nr. 22, 15. Nov. 1908, S. 458-463
191 Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung
in: Die Jugendfürsorge, 9. Jg., Nr. 11, Nov. 1908, S. 668-670
192 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben XI
Konsumentenpflichten in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 21, 1. Nov. 1908, S. 164-166
193 Moderne Mädchenbildung
in: Baltische Frauenzeitschrift, 3. Jg., Nov. 1908, S. 111-114
194 Zur Eröffnung der sozialen Frauenschule
in: Die Frau, 16. Jg., Nr. 2, Nov. 1908, S. 103-107
195 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben XII
Konsumentensorgen in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 43. Jg., Nr. 23, 1. Dez. 1908, S. 182-183
196 Zehn Jahre Arbeiterinnenheime
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 10. Jg., Nr. 17, 1. Dez. 1908, S. 132-133
1909
197 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch für Frauenschulen
[Nebst: Margarete Treuge, Einführung in die Bürgerkunde. Ein Leitfaden für Frauenschulen], Leipzig u. Berlin 1909, 115 S., [2. Aufl. 1913, 3. Aufl. 1917, 4. Aufl. 1920, 6. Aufl. 1923, 7. Aufl. 1926, 8. Aufl. 1928]
198 Heimarbeit und Lohnfrage
in: Heimarbeit und Lohnfrage. Drei Vorträge gehalten von Anna Schmidt, Gertrud Dyhrenfurth, Alice Salomon (= Schriften des ständigen Ausschusses zur Förderung der Arbeiterinneninteressen, Nr. 1), Jena 1909, S. 36-45
199 Mütter und Töchter
(= Neue Lebensziele. Ansprachen an junge Mädchen, Nr. 5, hrsg. von G. Bäumer), Leipzig 1909, 16 S., s.a. in: Die Frau 15/1908
200 Mutterschutz als Aufgabe der Sozialpolitik
in: Frauenbewegung und Sexualethik. Beiträge zur modernen Ehekritik von Gertrud Bäumer, Agnes Bluhm, Ika Freudenberg, Anna Kraußneck, Helene Lange, Anna Pappritz, Alice Salomon, Marianne Weber, Heilbronn a.N. 1909, S. 132-162
201 Das Projekt der Frauenschule
o.O., o.J. [Berlin 1909], 16 S.
202 Das Projekt der "Frauenschule"
in: Frauenbildung. Zeitschrift für die gesamten Interessen des weiblichen Unterrichtswesens, 8. Jg., Nr. 1, [Jan.] 1909, S. 22-26 und Nr. 2, [Febr.] 1909, S. 89-98
203 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben XIII
Zollpolitik und Hauswirtschaft in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 44. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1909, S. 5-7
204 Soziale Hilfsarbeit
in: Blätter für soziale Arbeit, 1. Jg., Nr. 1, 15. Jan. 1909, S. 2-4
205 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben XIV
Was gehen uns die Kartelle an? in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 44. Jg., Nr. 2, 15. Jan. 1909, S. 12-14
206 Soziale Hilfsarbeit
in: Baltische Frauenzeitschrift, 3. Jg., Febr. 1909, S. 205-209
207 Stumme Märtyrerinnen
in: Die Frau, 16. Jg., Nr. 5, Febr. 1909, S. 264-276
208 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben XV
Konsumgenossenschaften in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 44. Jg., Nr. 3, 1. Febr. 1909, S. 20-21
209 Die Revolution der Hauswirtschaft
in: Die neue Rundschau, 20. Jg., Nr. 3, März 1909, S. 418-422
210 Die Frau im modernen Wirtschaftsleben XVI
Die Frau als Steuerzahler in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 44. Jg., Nr. 6, 15. März 1909, S. 45-46
211 Die Frauenfrage nach den Ergebnissen der Berufszählung
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 11. Jg., Nr. 2, 15. April 1909, S. 9-10
212 Die Stellung der Frau nach der neuen Berufszählung
in: Die Frau, 16. Jg., Nr. 8, Mai 1909, S. 477-480
213 Die neuen preußischen Lehrpläne für das höhere Mädchenschulwesen. – 10. Die Lehrpläne der Frauenschule, b. Volkswirtschaftslehre
in: Die Lehrerin in Schule und Haus. Zentralorgan für die Interessen der Lehrerinnen und Erzieherinnen im In- und Auslande, zugleich Organ des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, 25. Jg., Nr. 33, 15. Mai 1909, S. 943-945
214 The Women’s Movement in Germany
in: The English Woman, 2. Jg., Mai-Juli 1909, S. 381-387
215 Der internationale Frauenbund in Kanada
in: Die Frau, 16. Jg., Nr. 12, Sept. 1909, S. 705-714
216 Soziale Arbeit in Amerika
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 11. Jg., Nr. 13, 1. Okt. 1909, S. 97-99 und Nr. 14, 15. Okt. 1909, S. 105-107
217 Soziale Arbeit in Amerika
in: Leben und Wirken, 4. Jg., Nr. 3, Dez. 1909, S. 115-124
218 In Kanada
in: Die Hilfe, 15. Jg., Nr. 53, 31. Dez. 1909, S. 848-850; 16. Jg., Nr. 1, 9. Jan. 1910, S. 6-7; Nr. 2, 16. Jan. 1910, S. 22-23; Nr. 3, 23. Jan. 1910, S. 39-41 und Nr. 4, 30. Jan. 1910, S. 57-58
1910
219 Corresponding Secretary’s Report. English, French, German
in: International Council of Women. First Annual Report of the Fifth Quinquennial Period 1909-1910. Compiled by Dr. phil. Alice Salomon, Hon. Corresponding Secretary, o.O. 1910, S. 30-54
220 Geleitwort
in: von Star [Klara Heinemann], Was Frauen erdulden. Berichte aus dem Leben, Berlin-Schöneberg 1910; Microfiche: Belser Wiss. Dienst, 1999
221 Jugendgruppen und soziale Hilfsarbeit
Berichte, erstattet in einer Konferenz in Heidelberg am 7. Okt. 1910, hrsg. von Alice Salomon, Berlin 1910
222 Report of the German National Council of Women
in: International Council of Women. Report of Transactions of The Fourth Quinquennial Meeting held at Toronto, Canada, June 1909. Edited by the Countess of Aberdeen, London 1910, S. 317-320
223 Suffrage and Rights of Citizenship
in: International Council of Women, a.a.O., 1910, S. 212-214
224 Ein neues Recht und eine neue Pflicht
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 11. Jg., Nr. 19, 1. Jan. 1910, S. 145f.
225 Die Frau als Arbeitgeberin
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 45. Jg., Nr. 3, 1. Febr. 1910, S. 20-22
574 Das Zölibat der Lehrerin
in: Die Gartenlaube, Beilage: Die Welt der Frau, Nr. 16, [April] 1910, S. 241-243
226 Zu den Vorschlägen betr. Änderung der Bundessatzung
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 12. Jg., Nr. 3, 1. Mai 1910, S. 18f.
227 Hanna Bieber-Boehm
in: Die Frau, 17. Jg., Nr. 9, Juni 1910, S. 526-529
228 Mutterschutz
in: Der Kunstwart, 23 Jg., Nr. 19, Juli 1910, S. 55-59
575 Girl's Social Education in Germany
in: Sláinte. The Journal of the Women's National Health Association of Ireland, 2. Jg., Nr. 20, Aug. 1910, S. 148-149
229 Die soziale Idee in den Weltanschauungen des 19. Jahrhunderts
in: Soziale Praxis. Archiv für Volkswohlfahrt, 19. Jg., Nr. 45, 11. Aug. 1910, Sp. 1270-1272
230 2. Jahresbericht der sozialen Frauenschule in Berlin
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 45. Jg., Nr. 17, 1. Sept. 1910, S. 134-136
231 Industrielle Frauenarbeit in Amerika
in: Die Frau, 18. Jg., Nr. 1, Okt. 1910, S. 11-22
232 Neue Lebensziele
in: Neues Frauenleben, Wien, 22. Jg., Nr. 12, Dez. 1910, S. 346-349; s.a. in: Was wir uns und anderen schuldig sind, a.a.O., 1912
233 Ideal und Wirklichkeit
Ansprache, gehalten in einer Versammlung der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit in Berlin in: Blätter für soziale Arbeit , 2. Jg., Nr. 12, 1. Dez. 1910, S. 81-83; Sonderdruck, Karlsruhe 1911, 8 S.; s.a. in: Was wir uns und anderen schuldig sind, a.a.O., 1912
1911
234 Corresponding Secretary’s Report. English, French, German
in: International Council of Women. Second Annual Report of the Fifth Quinquennial Period, 1910-1911, Compiled by Dr. phil. Alice Salomon, Hon. Corresponding Secretary, o.O. [1911], S. 27-51
235 Was unser Leben an Pflichten fordert und an Glück verheißt. – Die Entfaltung der Persönlichkeit und die sozialen Pflichten
(= Neue Lebensziele. Ansprachen an junge Mädchen, Nr. 3, hrsg. von Gertrud Bäumer), 2. Aufl. Leipzig 1911, 16 S., [1. Aufl. 1907]
236 Jugendgruppen oder Mädchen- und Frauengruppen?
in: Blätter für soziale Arbeit, 3. Jg., Nr. 3, 1. März 1911, Rubrik: Sprechsaal, S. 21
237 Freiheit. An die jungen Mädchen
in: Der Kunstwart, 24. Jg., Nr. 14, April 1911, S. 137-139
238 Die Rentabilität der Fabrikarbeit verheirateter Frauen
in: Die Frau, 18. Jg., Nr. 9, Juni 1911, S. 513-325
239 Die Frau und die Arbeit
in: Die Frau, 18. Jg., Nr. 10, Juli 1911, S. 577-587 und Nr. 11, Aug. 1911, S. 652-664; s.a. in: Was wir uns und anderen schuldig sind, a.a.O., 1912
240 Volksvermehrung und Frauenarbeit
in: Der Tag, Illustrierter Teil, Nr. 210, 7. Sept. 1911 (Morgenausg.), Rubrik: Der Kampf der Frau
1912
241 Die Bedeutung der Frauenbewegung für das soziale Leben
in: Der Deutsche Frauenkongreß, Berlin, 27. Febr. bis 2. März 1912. Sämtliche Vorträge hrsg. im Auftrage des Vorstandes des Bundes deutscher Frauenvereine von Dr. Gertrud Bäumer, Leipzig u. Berlin 1912, S. 291-298; s.a. in: Was wir uns und anderen schuldig sind, a.a.O., 1912
242 Chronik der internationalen Frauenbewegung (1910/11)
in: Jahrbuch der Frauenbewegung [1], 1912. Im Auftrage des Bundes deutscher Frauenvereine hrsg. von Dr. Elisabeth Altmann-Gottheiner, Leipzig u. Berlin 1912, S. 29-38
243 Corresponding Secretary’s Report. Englisch, French, German
in: International Council of Women. Third Annual Report of the Fifth Quinquennial Period, 1911-1912, Compiled by Dr. phil. Alice Salomon, Hon. Corresponding Secretary, o.O. [1912], S. 27-48
244 Jugendgruppen und Gruppen für soziale Hilfsarbeit. Ihre Entwicklung und ihre Arbeitsmethoden.
Berichte, erstattet in einer Konferenz in Gotha am 5.10.1912. Zusammengestellt von Dr. phil. Alice Salomon, (= Schriften des Verbandes der Jugendgruppen und Gruppen für soziale Hilfsarbeit, Nr. 1), Karlsruhe 1912, 41 S. [darin: Einführung, S. 5-10 von A. Salomon]
245 Was wir uns und anderen schuldig sind
Ansprachen und Aufsätze für junge Mädchen, Leipzig 1912, 135 S., [2. Aufl. 1918] [Was unser Leben an Pflichten fordert und an Glück verheißt, S. 1-5; Die Entfaltung der Persönlichkeit, S. 5-14; Was sollen wir mit unseren Töchtern anfangen?, S. 15-18; Soziale Arbeit und persönliches Glück, S. 19-27; Ideal und Wirklichkeit, S. 27-33; Ausbildung zur sozialen Arbeit, S. 33-40; Soziale Arbeit in Amerika, S. 40-50; Das Lebensbild einer Bürgerin, S. 50-74; Lebensziele, S. 74-81; Freiheit, S. 81-88; Die Frau und die Arbeit, S. 89-117; *Frauenbewegung und soziale Arbeit, S. 117-127; Die Bedeutung der Frauenbewegung für das soziale Leben, S. 127-134]
246 Das Lebensbild einer Bürgerin
in: Die Frau, 19. Jg., Nr. 4, Jan. 1912, S. 220-229 und Nr. 5, Febr. 1912, S. 290-299; Sonderdruck, Berlin 1912; s.a. in: Was wir uns und anderen schuldig sind, a.a.O., 1912
247 [ohne Titel] [Unterbringung von weiblichen Kräften für das Gebiet der sozialen Arbeit]
in: Blätter für soziale Arbeit, 4. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1912, Rubrik: Sprechsaal, S. 5
248 Soziale Frauenbildung
in: Der Kunstwart, 25. Jg., Nr. 10, Febr. 1912, S. 268-272
249 Zur Eröffnung der Ausstellung "Die Frau in Haus und Beruf"
in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, 13. Jg., Nr. 22, 20. Febr. 1912, S. 173-175 und Beilage S. 1
250 Die Stellung der Frau im Recht der Kulturstaaten
in: Die Frau, 19. Jg., Nr. 11, Aug. 1912, S. 654-665
251 Über die Ausbildung zur sozialen Arbeit
in: Blätter für Soziale Arbeit, 4. Jg., Nr. 8, 1. Aug. 1912, S. 55-59
252 Unvergeßliche Stunden
Betrachtungen im Anschluß an den Deutschen Frauenkongreß. Ansprache, gehalten in der Sommerversammlung der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit 1912 in: Blätter für Soziale Arbeit, 4. Jg., Nr. 10, 1. Okt. 1912, S. 71-74
253 Die Frau und die Arbeit
in: Westermanns Monatshefte, 57. Jg., Nr. 3, Nov. 1912, S. 460-464
254 Das Problem der Armut
in: Zeitschrift für das Armenwesen. Organ des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 13. Jg., Nr. 12, Dez. 1912, S. 359-371
255 Die Aufbringung der Mittel für soziale und caritative Zwecke
in: Die Frau, 20. Jg., Nr. 3, Dez. 1912, S. 160-170
256 Von der Caritas zur Sozialpolitik
in: Der Kunstwart, 26. Jg., Nr. 5, Dez. 1912, S. 315-318
1913
257 Chronik der internationalen Frauenbewegung
in: Jahrbuch der Frauenbewegung 2, 1913. Im Auftrage des Bundes deutscher Frauenvereine hrsg. von Dr. Elisabeth Altmann-Gottheiner, Leipzig u. Berlin, S. 88-99
258 Corresponding Secretary’s Report. Englisch, French, German
in: International Council of Women. Fourth Annual Report of the Fifth Quinquennial Period, 1912-1913. Compiled by Dr. phil. Alice Salomon, Hon. Corresponding Secretary, o.O. [1913], S. 21-40
259 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch für Frauenschulen
[Nebst: Margarete Treuge, Einführung in die Bürgerkunde. Ein Leitfaden für Frauenschulen], 2. verbesserte Aufl. Leipzig u. Berlin 1913, 131 S., [1. Aufl. 1909; 3. Aufl. 1917, 4. Aufl. 1920, 6. Aufl. 1923, 7. Aufl. 1926, 8. Aufl. 1928]
260 Das Frauenstudium und die wissenschaftlichen Frauenberufe
in: Eliza Ichenhaeuser (Hg.), Was die Frau von Berlin wissen muß. Ein praktisches Frauenbuch für Einheimische und Fremde, Berlin u. Leipzig [1913], S. 198-203, [2. Aufl. 1932]
560 Geleitwort
in: Jane Addams. Zwanzig Jahre sozialer Frauenarbeit in Chicago, übersetzt von Else Münsterberg, München 1913, S. 3-7
261 Soziale Frauenarbeit in Berlin
in: Eliza Ichenhaeuser (Hg.), Was die Frau von Berlin wissen muß. Ein praktisches Frauenbuch für Einheimische und Fremde, Berlin u. Leipzig [1913], S. 204-207
262 Das Unterrichtswesen für Frauen in Berlin und die pädagogischen Berufe
in: Eliza Ichenhaeuser (Hg.), Was die Frau von Berlin wissen muß. Ein praktisches Frauenbuch für Einheimische und Fremde, Berlin u. Leipzig [1913], S. 189-197
263 Zwanzig Jahre soziale Hilfsarbeit
Anläßlich des zwanzigjährigen Bestehens der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit in Berlin im Auftrage des Vorstands verfaßt, Karlsruhe 1913, 111 S.
264 Die Stellung der Jugend zur sozialen Frage
in: Die Frau, 20. Jg., Nr. 8, Mai 1913, S. 449-459; Sonderdruck 1913; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, Leipzig u. Berlin 1916
265 Die Soziale Woche und die Tagung des Deutschen Verbands der Jugendgruppen und Gruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Blätter für Soziale Arbeit, 5. Jg., Nr. 5, 1. Mai 1913, S. 33-36
266 Der Internationale Frauenkongreß in Paris vom 2. bis 10. Juni 1913
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 15. Jg., Nr. 7, 1. Juli 1913, S. 49-51
267 Soziale Settlements
in: Der Kunstwart, 26. Jg., Nr. 24, Sept. 1913, S. 427-432
268 Die soziale Dienstpflicht der Frau
in: Zeitschrift für das Armenwesen. Organ des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 14. Jg., Nr. 10, Okt. 1913, S. 275-283
269 Soziale Frauenarbeit als Erwerbsberuf
in: Volkswirtschaftliche Blätter, zugleich Mitteilungen des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes, 12. Jg., Nr. 24, 31. Dez. 1913, S. 322f.
1914
270 Chronik der internationalen Frauenbewegung
in: Jahrbuch der Frauenbewegung [3] 1914. Im Auftrage des Bundes deutscher Frauenvereine hrsg. von Dr. Elisabeth Altmann-Gottheiner, Leipzig u. Berlin, S. 95-104
271 Corresponding Secretary’s Report. Englisch, French, German
in: International Council of Women. Fifth Annual Report of the Fifth Quinquennial Period, 1913-1914. Compiled by Dr. phil. Alice Salomon, Hon. Corresponding Secretary, o.O. [1914], S. 16-27
272 [ohne Titel] [Begrüßungsansprache; Diskussionsbeiträge zum Arbeiterinnenschutz; Ansprache auf dem Abschlußbankett]
in: Dixième Congrès International des Femmes. Oeuvres et Institutions Féminines, Droits des Femmes. Complet Rendu Des Travaux, Par Mme Avril de Sainte-Croix, Paris 1914, S. 24f.; S. 450 u. S. 511f.
273 Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Eugenie von Soden (Hg.), Stellung und Aufgaben der Frau im Recht und in der Gesellschaft, (= Das Frauenbuch, Bd. 3), Stuttgart 1914, S. 175-181
274 Secretary’s Report of the Work of the International Council for the Period 1909-1914. English, French, German
Bericht über die fünfjährige Geschäftsperiode 1909-1914 in: International Council of Women. Conseil International des Femmes. Internationaler Frauenbund. Report on the [5.] Quinquennial Meetings. Rapport de L’Assemblée Quinquennale. Bericht über die Generalversammlung. Rome 1914. Edited by the Countess of Aberdeen, President of the I.C.W., Karlsruhe [1914], S. 47-116
275 Soziale Frauenschulen
in: Eugenie von Soden (Hg.), Stellung und Aufgaben der Frau im Recht und in der Gesellschaft (= Das Frauenbuch, Bd. 3), Stuttgart 1914, S. 181-186
276 Soziale Arbeit als Erwerbsberuf
in: Das Rote Kreuz, 32. Jg., Nr. 2, 25. Jan. 1914, S. 44
277 Freiwillige und besoldete Arbeit
in: Der Kunstwart, 27. Jg., Nr. 12, März 1914, S. 428-432
278 Die englische Settlementsbewegung
in: Zeitschrift für das Armenwesen. Organ des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 15. Jg., Nr. 7, Juli 1914, S. 207-215
279 Wirtschaftliche Kriegshilfe der Hausfrauen
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 16. Jg., Nr. 15, 1. Nov. 1914, S. 113-116
1915
280 Aufgaben und Träger der Hinterbliebenenfürsorge. Einleitender Bericht
in: Soziale Fürsorge für Kriegerwitwen und Kriegerwaisen. Allgemeine deutsche Tagung einberufen vom Deutschen Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit am 16. und 17. April 1915 in Berlin. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen; (= Schriften des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 103. Heft), München u. Leipzig 1915, S. 7-13
281 Nationaler Frauendienst
in: Deutscher März. Zweite Liebesgabe deutscher Hochschüler, Cassel 1915, S. 129-133; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, a.a.O., 1916
282 Probleme der sozialen Kriegsfürsorge
in: Kriegsjahrbuch des Bundes Deutscher Frauenvereine 1915. Im Auftrage des Bundes Deutscher Frauenvereinen hrsg. von Dr. Elisabeth Altmann-Gottheiner, Leipzig u. Berlin 1915, S. 49-60
283 Kriegsdienst im deutschen Haushalt
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 16. Jg., Nr. 21, 1. Febr. 1915, S. 161-164
284 Kriegsdienst im Haushalt
in: Der Kunstwart, 28 Jg., Nr. 10, Febr. 1915, S. 138-141
285 Die Fürsorge für die Hinterbliebenen der gefallenen Krieger
in: Die Frau, 22. Jg., Nr. 7, April 1915, S. 385-393
286 Das Verhältnis der Kriegswohlfahrtspflege zur Friedenswohlfahrtspflege
in: Die Frau, 22. Jg., Nr. 9, Juni 1915, S. 545-551
287 Die Bedeutung der sozialpolitischen Maßnahmen der Kriegszeit
in: Die Frau, 22. Jg., Nr. 10, Juli 1915, S. 596-605
288 Wie können die Jugendgruppen ihre Aufgaben während der Kriegszeit lösen?
in: Blätter für soziale Arbeit, 7. Jg., Nr. 8, 1. Aug. 1915, S. 57-60
289 Die Mitarbeit der Frau an der Fürsorge für Kriegsbeschädigte
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 50. Jg., Nr. 16, 15. Aug. 1915, S. 122-125
290 Die immer am Abgrund standen
in: Berliner Tageblatt, 44. Jg., Nr. 432, 25. Aug. 1915, Morgenausgabe, [S. 2f.]; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, a.a.O., 1916
291 Krieg und Luxus
in: Die Frau, 22. Jg., Nr. 12, Sept. 1915, S. 708-718; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, a.a.O., 1916
292 Die Mitarbeit der Frau an der Fürsorge für Kriegsbeschädigte
in: Johanniter-Ordensblatt, 56. Jg., Nr. 9, 8. Sept. 1915, S. 104-108
293 Die weibliche Jugend im Krieg
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 17. Jg., Nr. 16, 16. Nov. 1915, S. 121-123 und Nr. 17, 1. Dez. 1915, S. 130-132; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, a.a.O., 1916
294 Die seelischen Gefahren der weiblichen Jugend
Ansprache, gehalten bei der Jugendpflegekonferenz der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 28. Okt. 1915, in: Der Jungdeutschland-Bund, 4. Jg., Nr. 24, 15. Dez. 1915, S. 185-187
1916
295 Berufsprobleme im Krieg
in: Vor uns der Tag. Eine Gabe deutscher Studentinnen in großer Zeit, Cassel 1916, S. 35-42
296 Frauendienst im Kriege
(= Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, Bd. 28), Berlin 1916 [*Frauendienst und Frauenarbeit, S. 3-6; *Die Berufsarbeit der Frauen im Kriege, S. 6-20; *Die Frau in der sozialen Kriegsfürsorge, S. 20-39; Die Hausfrau und die Volkswirtschaft, S. 39-48]
297 Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft
Leipzig u. Berlin 1916, 141 S. [Soziale Hilfe in und nach dem Kriege, S. 1-14; Nationaler Frauendienst, S. 14-17; Die Träger der Hinterbliebenenfürsorge, S. 17-24; Die immer am Abgrund standen, S. 24-29; Wie kann die soziale Arbeit unser Volk innerlich verbinden?, S. 29-36; Krieg und Luxus, S. 36-50; Was können die Frauen zur sittlichen Erneuerung des Volkslebens tun?, S. 50-62; Die weibliche Jugend im Kriege, S. 63-76; Die Erziehungskunst in der Jugendpflege, S. 77-88; Die Stellung der Jugend zur sozialen Frage, S. 88-102; Soziale Jugendgruppen und moderne Jugendbewegung, S. 102-126; Familie, Beruf und Jugendpflege als Erziehungsmächte der weiblichen Jugend, S. 126-141]
298 Führerschaft
in: Neuland. Ein Blatt für die gebildete weibliche Jugend, 1. Jg., Nr. 3, 1. Febr. 1916, S. 20-21
299 Wie kann die soziale Arbeit unser Volk innerlich verbinden?
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 18. Jg., Nr. 5, 1. März 1916, S. 33-35; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, Leipzig u. Berlin 1916
300 Die Kriegstagung des Bundes Österreichischer Frauenvereine
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 51. Jg., Nr. 13, 1. Juli 1916, S. 77 ff.
301 Die Erziehungskunst in der Jugendpflege
in: Ratgeber für Jugendvereinigungen, 10. Jg., Nr. 7, Juli 1916, S. 102-104 und Nr. 8, Aug. 1916, S. 116-118; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, Leipzig u. Berlin 1916
302 Was können die Frauen zur sittlichen Erneuerung des Volkslebens tun?
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 51. Jg., Nr. 16, 15. Aug. 1916, S. 89-91 und Nr. 17, 1. Sept. 1916, S. 94-96; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, Leipzig u. Berlin 1916
303 Jugendgruppen und moderne Jugendbewegung
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 18. Jg., Nr. 17, 1. Sept. 1916, S. 129-131; Nr. 18, 16. Sept. 1916, S. 137-139 und Nr. 19, 1. Okt. 1916, S. 145-148; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, Leipzig u. Berlin 1916
304 Soziale Hilfe in und nach dem Kriege
in: Deutsche Politik. Wochenschrift für deutsche Welt- und Kulturpolitik, 1. Jg., Nr. 37, 8. Sept. 1916, S. 1614-1624; s.a. in: Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft, Leipzig u. Berlin 1916
305 Die Fürsorge für Angehörige der freien Berufe des Nationalen Frauendienstes in Berlin
in: Zeitschrift für das Armenwesen. Organ des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 17. Jg., Nr. 9/10, Sept./Okt. 1916, S. 263-277
306 Eltern und Töchter
in: Der Jungdeutschland-Bund, 5. Jg., Nr. 20, 15. Okt. 1916, S. 305-307
307 Die Bedeutung der sozialen Berufsarbeit
in: Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 23. Jg., Nr. 21, 1. Nov. 1916, S. 334-339
308 Die Kriegerwitwe auf dem Lande
in: Die Frau, 24. Jg., Nr. 3, Dez. 1916, S. 149-154
1917
309 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch für Frauenschulen
[Nebst: Margarete Treuge, Einführung in die Bürgerkunde. Ein Leitfaden für Frauenschulen], 3. Aufl. Leipzig u. Berlin 1917, [1. Aufl. 1909; 2. Aufl. 1913; 4. Aufl. 1919; 5. Aufl. 1920; 6. Aufl. 1923; 7. Aufl. 1926; 8. Aufl. 1928]
310 Soziale Frauenbildung und soziale Berufsarbeit
2. erweiterte u. veränderte Aufl. Leipzig u. Berlin 1917, 107 S., [1. Aufl.: Soziale Frauenbildung, Leipzig u. Berlin 1908]
311 Die Ausbildung zur sozialen Berufsarbeit
in: Die Frau, 24. Jg., Nr. 5, Febr. 1917, S. 263-276; Sonderdruck 1917
312 Die erste Konferenz der Sozialen Frauenschulen
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 19. Jg., Nr. 4, 16. Febr. 1917, S. 28f.
313 Der vaterländische Hilfsdienst und die weibliche Jugend
in: Neuland. Ein Blatt für die gebildete weibliche Jugend, 2. Jg., Nr. 6, 15. März 1917, S. 20f.
314 Der Beruf der Fabrikpflegerin
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 19. Jg., Nr. 11, 1. Juni 1917, S. 82f.
315 Die Aufgaben der Fabrikpflegerinnen und ihre Stellung im Betriebe
in: Unterm Lazaruskreuz. Mitteilungen der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands, 12. Jg., Nr. 13, 1. Juli 1917, (= 70. Kriegsnummer), S. 93f.
316 Der Beruf der Fabrikpflegerin
in: Unterm Lazaruskreuz. Mitteilungen der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands, 12. Jg., Nr. 18, 15. Sept. 1917, (= 75. Kriegsnummer), S. 131-133
317 Soziale Bildung
in: Akademisch-soziale Monatsschrift, 1. Jg., Nr. 7/8, Okt./Nov. 1917, S. 97-100
318 Zum 1. Neulandtag
in: Neuland. Ein Blatt für die gebildete weibliche Jugend, 2. Jg., Nr. 20, 1. Nov. 1917, S. 131
319 Vom Leben deutscher Helferinnen in einer östlichen Etappe
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 19. Jg., Nr. 20, 1. Nov. 1917, S. 153-155
1918
320 Deutscher Verband der Jugendgruppen und Gruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Die deutschen Jugendpflegeverbände. Ihre Ziele, Geschichte und Organisation. Ein Handbuch, im Auftrage der Zentralstelle für Volkswohlfahrt hrsg. von Hertha Siemering, Berlin 1918, S. 352-354
321 Über die inneren Voraussetzungen der Wohlfahrtspflege
in: Vom Wesen der Wohlfahrtspflege. Festgabe für Dr. Albert Levy zum 25jährigen Bestehen der Zentrale für private Fürsorge e. V. Berlin, Berlin 1918, S. 11-14
322 Was wir uns und anderen schuldig sind
Ansprachen und Aufsätze für junge Mädchen, 2. unveränderte Aufl. Leipzig 1918, 135 S., [1. Aufl. 1912]
323 Fünfundzwanzig Jahre Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit
in: Blätter für Soziale Arbeit, 10. Jg., Nr. 11/12, Nov./Dez. 1918, S. 41-44
324 Fünfundzwanzig Jahre soziale Hilfsarbeit
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 20. Jg., Nr. 11, 1. Nov. 1918, S. 83-85
1919
325 Ausbildung weiblicher Beamten für die Wohlfahrtspflege
in: Das Zusammenarbeiten der Wohlfahrtsvereine. Die Ausbildung von Wohlfahrtsbeamten. Verhandlungen der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin am 13. und 14. Juni 1918, Bd. 1, (= Schriften der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, N.F. H. 14), Berlin 1919, S. 104-123
326 Die deutsche Frau und ihre Aufgaben im neuen Volksstaat
(= Die neue Zeit. Schriften zur Neugestaltung Deutschlands, [Nr. 4]), Leipzig u. Berlin 1919, 36 S.
327 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch für Frauenschulen
4. [veränderte] Aufl. Leipzig u. Berlin 1919, 137 S.; [1. Aufl. 1909; 2. Aufl. 1913; 3. Aufl. 1917; 5. Aufl. 1920; 6. Aufl. 1923; 7. Aufl. 1926; 8. Aufl. 1928]
328 Wie stellt sich der soziale Arbeiter und die einzelne Organisation der privaten Wohlfahrtspflege auf die neuen Verhältnisse ein?
in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürgsorge (Hg.), Die künftige Stellung der privaten Fürsorge im neuen Staat. Gekürzter Bericht über die Tagung des Fachausschusses für private Fürsorge am 17. und 18. Okt. 1919 in Berlin, Berlin 1919, S. 43-52; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 179-187
329 Das neue Recht der Deutschen Frau
in: Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift, 35. Jg., H. 14, 2. Jan. 1919, (= Universum-Jahrbuch 1918, Nr. 51), S. 405-408
330 Der Ausschuß zur Vorbereitung der Frauen für die Nationalversammlung
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 21. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1919, S. 4-5
331 Schicksal des Geistes
in: Die Frau, 26. Jg., Nr. 8, Mai 1919, S. 205-207; [im Text o.V., im Inhaltsverzeichnis unter A. Salomon aufgeführt]
332 Der Völkerbundgedanke und die Frauen
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 21. Jg., Nr. 5, 1. Mai 1919, S. 34-36
333 Soziale Arbeit und Sozialismus
in: Die Frau, 26. Jg., Nr. 9, Juni 1919, S. 263-270
334 Die Zukunft der Jugendgruppen
in: Blätter für Soziale Arbeit, 11. Jg., Nr. 6, Juni 1919, S. 21-23
335 Wie stellt sich der soziale Arbeiter und die einzelne Organisation der privaten Wohlfahrtspflege auf die neuen Verhältnisse ein?
in: Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 26. Jg., Nr. 14, 15. Juli 1919, S. 113-116
336 Zum Eintritt in den sozialen Beruf
in: Die Gleichheit. Zeitschrift für Arbeiterfrauen und Arbeiterinnen, 29. Jg., Nr. 22, 19. Juli 1919, S. 171-173; [abgedr. in: A. Salomon, Ausgew. Schr., Bd. 3, München 2003, S. 670-672]
337 Die Erschütterung des weiblichen Arbeitsmarktes
in: Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift, 35. Jg., H. 45, 7. Aug. 1919, (= Universum-Jahrbuch 1919, Nr. 29), S. 227-231
338 Die Zukunft der weiblichen Jugend
in: Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift, 5. Jg., H. 50, 11. Sept. 1919, (= Universum-Jahrbuch 1919, Nr. 34), S. 267-271
339 Das politische Erwachen der Frau
in: Das Echo. Organ der Deutschen im Auslande, 38. Jg., 75. Bd., Nr. 1935, 2. Okt. 1919, S. 1145-1146
340 Wie stellt sich der soziale Arbeiter und die einzelne Organisation der privaten Wohlfahrtspflege auf die neuen Verhältnisse ein?
in: Gemeinwohl. Zeitschrift des Bergischen Vereins für Gemeinwohl, 32. Jg., Nr. 8, Nov. 1919, S. 170-179
341 Die Frau und der Völkerbund
in: Deutsche Frau in schwerer Zeit. Korrespondenz für Frauenzeitschriften und Frauenvereine, 1. Jg., Nr. 57, 14. Nov. 1919, [S. 1]
342 Die Frau und der Völkerbund
in: Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 54. Jg., Nr. 22/24, Dez. 1919, S. 71-72
1920
343 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch für Frauenschulen
5. [verbesserte] Aufl. Leipzig u. Berlin 1920, 140 S.; [1. Aufl. 1909; 2. Aufl. 1913; 3. Aufl. 1917; 4. Aufl. 1919; 6. Aufl. 1923; 7. Aufl. 1926; 8. Aufl. 1928]
344 Ein Versuch zum Aufstieg der Begabten
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 22. Jg., Nr. 1, 1. Jan. 1920, S. 2-4
345 Soziale Berufsausbildung für Arbeiterinnen
in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 29. Jg., Nr. 15, 7. Jan. 1920, Sp. 358-360
346 Schulung von Arbeiterinnen für Berufsarbeit in der Wohlfahrtspflege
in: Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, 27. Jg., Nr. 3, 1. Febr. 1920, S. 31-32
347 Deutsche Not und fremde Hilfe
in: Deutsche Frau in schwerer Zeit. Korrespondenz für Frauenzeitschriften und Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 15, 16. April 1920, [S. 1]
348 Akademisch gebildete Sozialbeamtinnen
in: Die Frau in der Gemeinde. Neue Bahnen, 55. Jg., Nr. 5, 15. Mai 1920, S. 27-28
349 Sollen die Frauen wieder wählen?
in: Deutsche Frau in schwerer Zeit. Korrespondenz für Frauenzeitschriften und Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 20, 21. Mai 1920, [S. 1]
350 Der Maßstab von 1913
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 22. Jg., Nr. 12, 15. Juni 1920, S. 90-92
351 Verzicht auf Entbehrliches
in: Deutsche Frau in schwerer Zeit. Korrespondenz für Frauenzeitschriften und Frauenvereine, 2. Jg., Nr. 27, 9. Juli 1920, [S. 1]
352 Social Service in Germany Today
in: The Survey, Vol. 44, No. 19, Sept. 1, 1920, S. 664-667
353 Die Ergebnisse der Sonderlehrgänge für Arbeiterinnen zur Ausbildung in der Wohlfahrtspflege
in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 24. Jg., Nr. 51, 22. Sept. 1920, Sp. 1216-1220
354 Religiös-sittliche Kräfte in der sozialen Arbeit
Aus einem Vortrag, gehalten bei der Tagung der Sozialen Jugendgemeinschaften Deutschlands in Jena in: Ratgeber für Jugendvereinigungen, 14. Jg., Nr. 11/12, Nov./Dez. 1920, S. 157-162
355 Frauengedanken zu dem Programm von Dr. Angermann
in: Die Arbeitsgemeinschaft. Monatsschrift für das gesamte Volkshochschulwesen, 2. Jg., Nr. 6, Dez. 1920, S. 145-151
356 Die staatliche Prüfung für Wohlfahrtspflegerinnen
in: Die Frauenfrage. Zentralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine, 22. Jg., Nr. 23, 1. Dez. 1920, S. 177-180
357 Staatliche Prüfung für Wohlfahrtspflegerinnen
in: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 46. Jg., Nr. 50, 9. Dez. 1920, S. 1396-1397
1921
358 Leitfaden der Wohlfahrtspflege
unter Mitwirkung von S. Wronsky, Leipzig u. Berlin 1921, 172 S.; [2. Aufl. 1923; 3. Aufl. 1928]; in japanischer Übersetzung ersch. 1923 [1. Teil. Wesen und Geschichte der Wohlfahrtspflege: 1. Kap. Das Wesen der Wohlfahrtspflege, S. 1-31; *2. Kap. Geschichte der Wohlfahrtspflege, S. 31-72; 2. Teil. Die Wohlfahrtspflege der Gegenwart, S. 72-145; 3. Teil. Methoden und Kräfte, S. 145-163, Anhang]
359 Die Bedeutung des internationalen Frauenbundes für die Zukunft
in: Die Eiche. Vierteljahresschrift für soziale und internationale Arbeitsgemeinschaft, in Verbindung mit Walter Classen, Wenzel Holek, Walter Koch, Gottfr. Naumann, Alice Salomon hrsg. v. F. Siegmund-Schultze, 9. Jg., Nr. 1, Jan. 1921, S. 7-15
360 Helene Langes Lebenserinnerungen
in: Deutsche Politik. Wochenschrift für deutsche Welt- und Kulturpolitik, 6. Jg., Nr. 4, 21. Jan. 1921, S. 94-96
361 Lehrgänge in der Wohlfahrtspflege
in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 30. Jg., Nr. 4, 26. Jan. 1921, Sp. 92-93
362 Die staatliche Prüfung für Wohlfahrtspflegerinnen
in: Volkswohlfahrt. Amtsblatt und Halbmonatsschrift des Preußischen Ministeriums für Volkswohlfahrt, 2. Jg., Nr. 3, 1. Febr. 1921, S. 64-66
363 German Housewife Union Demands of New National Organization on Government – Tariff for Servants
in: The New York Times, Vol. 70, No. 23088, Febr. 20, 1921, Section 6, S. 9
364 Fichte und sein Werk
in: Deutsche Politik. Wochenschrift für deutsche Welt- und Kulturpolitik, 6. Jg., Nr. 13, 26. März 1921, S. 307-312
1922
365 Die deutsche Volksgemeinschaft. Wirtschaft, Staat, soziales Leben. Eine Einführung
Ausgabe A [für weibliche Bildungsanstalten], Leipzig u. Berlin 1922, 201 S.; [2. Aufl. 1926; 3. Aufl. 1931]
366 Jugendpflege und Jugendgemeinschaften, Beziehungen und Zusammenhänge
in: Die Schulkinderfürsorge als Teilaufgabe der allgemeinen Wohlfahrtspflege. Verhandlungsbericht über die am 10. und 11. Juni 1921 zu Düsseldorf vom Verein für Säuglingsfürsorge und Wohlfahrtspflege im Regierungsbezirk Düsseldorf in Gemeinschaft mit dem Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht in Berlin und dessen Zweigstelle Essen veran-staltete Tagung, (= Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung, 15. Bd, H. 2), Berlin 1922, S. 121(387)-131(397)
367 Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege
in: Bericht über die Verhandlungen des 37. Deutschen Fürsorgetages des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge am 28. und 29. Okt. 1921 in Weimar, (= Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, N.F. Nr. 2), Karlsruhe 1922, S. 1-12; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 188-199
368 Soziale Frauenschulen (Wohlfahrtsschulen)
in: Handbuch für das Berufs- und Fachschulwesen. Im Auftrage des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht in Berlin hrsg. von Alfred Kühne, Leipzig 1922, S. 395-406; [2. Aufl. 1929]
369 Die Ausbildung zum sozialen Beruf
in: Die Gartenlaube, Nr. 2, (12. Jan.) 1922, S. 41
370 Germany’s Unmarried Mothers
in: The New York Times, Vol. 71, No. 23395, Febr. 12, 1922, Section 6, S. 6
371 Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege
Vortrag, gehalten in der Jahresversammlung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge in: Soziale Berufsarbeit. Organ der Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände der Wohlfahrtspflegerinnen, u.a., 1. Jg., Nr. 11, März 1922, S. 41-44 und Nr. 12, April 1922, S. 45-46
372 Der Übergang von der Krankenpflege zur Wohlfahrtspflege
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 4, April 1922, S. 58-60
373 Anstaltspflege oder offene Fürsorge
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 5, Mai 1922, S. 68-70
374 Die Frau im Gewerbe
in: Die Gartenlaube, Beilage: Die Welt der Frau, Nr. 27, (6. Juli) 1922, S. 563
375 Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 8, Aug. 1922, S. 119-121
376 Child Care in Germany
in: The Survey, Vol. 48, No. 14, Aug. 15, 1922, S. 603
377 Die Bedeutung des amerikanischen Hilfswerks für Deutschland
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 9, Sept. 1922, S. 140-142
378 Das deutsche Jugendwohlfahrtsgesetz
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 1. Jg., Nr. 7, Okt. 1922, S. 2-3
379 Florence Nightingale’s Jugend
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 10, Oktober 1922, S. 157-159
380 Möglichkeiten internationaler Frauenarbeit
Zugleich Bericht über die Haager Tagung des Internationalen Frauenbundes im Mai 1922 in: Die Eiche. Vierteljahresschrift für soziale und internationale Arbeitsgemeinschaft, 10. Jg., Nr. 4, Okt. 1922, S. 364-368
381 Industrielle Wohlfahrt als neue Philosphie
in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 31. Jg., Nr. 43, 26. Okt. 1922, Sp. 1171-1174
382 Die inneren Grundlagen der Jugendwohlfahrtspflege. Erziehung, Fürsorge, Selbsthilfe
in: Soziale Berufsarbeit. Organ der Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände der Wohlfahrtspflegerinnen, u.a., 2. Jg., Nr. 5/6, Okt./Nov. 1922, S. 17-21
383 Florence Nightingale. Ihr Wirken im Krimkrieg und die Armee
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 11, Nov. 1922, S. 170-174
384 Florence Nightingale. Das Wirken in der Heimat
in: Die Schwester. Illustrierte Monatsschrift für die Berufsfortbildung auf dem gesamten Gebiete der Krankenpflege, 5. Jg., Nr. 12, Dez. 1922, S. 185-190
385 Pensions and the Mark
in: The Survey, Vol. 49, No. 6, Dec. 15, 1922, S. 390
1923
386 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Leitfaden für den volkswirtschaftlichen Unterricht
Ausgabe A, 6. [verbesserte] Aufl., 20.-25. Tsd., Leipzig u. Berlin 1923, 135 S.; [1. Aufl. 1909; 2. Aufl. 1913; 3. Aufl. 1917; 4. Aufl. 1919; 5. Aufl. 1920; 7. Aufl. 1926; 8. Aufl. 1928]
573 Geleitwort
in: Marie Munk, Vorschläge zur Umgestaltung des Rechts der elterlichen Gewalt nebst Gesetzentwurf, Berlin 1923
387 Leitfaden der Wohlfahrtspflege
unter Mitwirkung von S. Wronsky, 2. Aufl. [mit geringen Änderungen und kleinen Umarbeitungen], 4.-8. Tsd., Leipzig u. Berlin 1923, 178 S.; [1. Aufl. 1921; 3. Aufl. 1928]; in japanischer Übersetzung ersch. 1925
388 Öffentliche und private Wohlfahrtspflege
in: Bernh. Möllers (Hg.), Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege im Deutschen Reiche. Ein Ratgeber für Ärzte, Sozialhygieniker, Kommunal- und Versicherungsbehörden, Krankenkassen, Wohlfahrtsämter, Gewerk-schaften und die öffentlichen und privaten Fürsorgeorgane, Berlin u. Wien 1923, S. 644-687; [2. Aufl. 1930]
389 The Relation of the Church to Social Workers
in: Proceedings of the National Conference of Social Work. 50th Anniversary Session, held in Washington, D.C., May 16-23, 1923, Chicago 1923, S. 228-231; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 200-204, dt.: S. 205-209
390 German Women Lawmakers Concentrate on Education
in: The New York Times, Vol. 72, No. 23822, April 15, 1923, Section 8, S. 4
391 Health and the Mark
in: The Survey, Vol. 50, No. 2, April 15, 1923, S. 87
392 Jugend und Frauenbewegung
in: Neue freie Presse (Wien), 13. Mai 1923
393 Amerikabriefe. I. Kontraste
in: Berliner Tageblatt, 52. Jg., Nr. 283, 13. Juni 1923 [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
394 Amerikanische Reisebriefe. II. Der Kultus der Zahl
in: Berliner Tageblatt, 52. Jg., Nr. 290, 22. Juni 1923 [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
395 Amerikanische Reisebriefe. III. Frau und Mann
in: Berliner Tageblatt, 52. Jg., Nr. 305, 1. Juli 1923 [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
396 Amerikanische Reisebriefe. IV. Einwandererviertel
in: Berliner Tageblatt, 52. Jg., Nr. 323, 12. Juli 1923 [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
397 Kultur im Werden. Amerikanische Reisebriefe
in: Berliner Tageblatt, 52. Jg., Nr. 411, 2. Sept. 1923 [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
398 Notdienst der Berliner Frauen
in: Die Frau, 31. Jg., Nr. 3, Dez. 1923, S. 67-71
1924
399 Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke
Berlin 1924, 188 S. [Land und Leute, S. 11-16; Mechanik des Geistes, S. 16-23; Frau und Mann, S. 23-30; Einwandererviertel, S. 30-36; Klima und Dynamik, S. 36-43; Lebensstil und Lebenstechnik, S. 43-52, Quer durch den Kontinent, S. 52-62; Kultur im Werden, S. 62-71; Vom Wesen der Bildung, S. 71-84; Wissenschaft und Kunst, S. 84-99; *Der Kultureinfluß der Frau, S. 100-111; Führerinnen, S. 111-121; Soziale Aktivität, S. 121-137; Die Frau und die Politik, S. 137-145; *Amerikanische Ideologien: Alkhol und Tanz, S. 146-153, Friedensfreunde, S. 154-160; Das Rassenproblem, S. 161-184; Die große Schlucht des Colorado, S. 184-187]
400 Die Not der deutschen Frauen
in: Blätter des Deutschen Roten Kreuzes. Wohlfahrt und Sozialhygiene, 3. Jg., Nr. 1, 15. Febr. 1924, Anhang: Die Notlage in Deutschland, Dezember 1923. Gutachten für die internationale Rotkreuzhilfe, S. XXI-XXII
560 Amerikanischer Winter
in: Vossische Zeitung, Nr. 154, 30. März 1924, 1. Sonntags-Ausgabe, [Hauptteil; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924 Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
561 Lebenstechnik. Amerikanische Eindrücke
in: Vossische Zeitung, Nc 185, 17. April 1924, Abend-Ausgabe, [S. 1]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924 Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
562 Amerikanische Bildung
in: Vossische Zeitung, Nr. 218, 8. Mai 1924, 1. Morgen-Ausgabe, [S. 11; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924 Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
563 Alkohol und Tanz in Amerika. Geschäft und Sittlichkeit
in: Vossische Zeitung, Nr. 236, 18. Mai 1924, 1. Sonntags-Ausgabe, Erste Beilage; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924 Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
564 Quer durch den Kontinent. Amerikanische Eindrücke
in: Vossische Zeitung, Nr. 271, 8. Juni 1924, 1. Sonntags-Ausgabe, Vierte Beilage; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924 Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
401 Amerikanische Friedensfreunde
in: Die Eiche. Vierteljahresschrift für soziale und internationale Arbeitsgemeinschaft, 12. Jg., Nr. 3., Juli 1924, S. 408-411; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
402 Amerikas Rassenfragen. Die Neger
in: Vossische Zeitung, 1. Juli 1924, Erste Beilage, [S. 1-2]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
403 Amerikas Indianer
in: Vossische Zeitung, 12. Juli 1924, I. Morgen-Ausgabe, [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
404 Amerikas Asiaten
in: Vossische Zeitung, 16. Juli 1924, I. Morgen-Ausgabe, [S. 1 u. 3]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924
405 Amerikanische Wohlfahrtspflege
in: Die Fürsorge. Zeitschrift für alle Zweige der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege , 1. Jg., Nr. 8, Aug. 1924, S. 90-92
406 Die Wirkung des Alkoholverbots in Amerika
in: Die Frau, 31. Jg., Nr. 11, Aug. 1924, S. 333-336
565 Dankfest
in: Vossische Zeitung, Nr. 450, 21. Sept. 1924, 1. Sonntags-Ausgabe, Erste Beilage [S. 2] Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
407 Eindrücke von amerikanischer Wohlfahrtspflege
in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 33. Jg., Nr. 39, 25. Sept. 1924, Sp. 824-827
566 Amerikanische Kunst
in: Vossische Zeitung, Nr. 466, 1. Okt. 1924, 1. Morgen-Ausgabe, Erste Beilage [S. 1-2]; s.a. in: Kultur im Werden. Amerikanische Reiseeindrücke, Berlin 1924 Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
408 Die soziale Wirkung des amerikanischen Alkoholverbots
in: Reichsarbeitsblatt, Teil II, Nichtamtlicher Teil, N.F. 4. Jg., Nr. 26, 24. Nov. 1924, S. 583-585
409 Die ethischen Grundlagen der humanitären Wohlfahrtspflege
in: Blätter des Deutschen Roten Kreuzes. Wohlfahrt und Sozialhygiene, 3. Jg., Nr. 5/6, Dez. 1924, S. 19-24
410 Kongreß des Internationalen Friedensbüros
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 3. Jg., Nr. 3/4, Dez. 1924, S. 6
411 Die neuere Entwicklung der englischen Wohlfahrtspflege
in: Die Fürsorge. Zeitschrift für alle Zweige der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege , 1. Jg., Nr. 15, 5. Dez. 1924, S. 194-196; Nr. 16, 20. Dez. 1924, S. 209-211; 2. Jg., Nr. 1, 5. Jan. 1925, S. 1-3 und Nr. 2, 20. Jan. 1925, S. 22-24
567 Psychologie der Geschlechter
in: Vossische Zeitung, Nr. 576, 7. Dez. 1924, [Post-Ausgabe], Vierte Beilage (= Literarische Umschau), [S. 2] Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
1925
412 Mutterschutz
in: L. Elster, Adolf Weber, Fr. Wieser (Hg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 6. Bd., 4. gänzlich umgearb. Aufl., Jena 1925, S. 712-720
413 Noch einmal: Die Wirkung des amerikanischen Alkoholverbots
in: Reichsarbeitsblatt, Teil II, Nichtamtlicher Teil, N. F. 5. Jg., Nr. 12, 26. März 1925, S. 202-203
414 Betrachtungen zur Entwicklung der sozialen Fürsorge
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 1. Jg., Nr. 1, April 1925, S. 3-6
415 Soziale Diagnose – ein Versuch zu einer Analyse der Ermittlung
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 1. Jg., Nr. 3, Juni 1925, S. 114-120
416 Amerikanische Methoden der Ausbildung für die Wohlfahrtspflege
in: Die Füsorge. Zeitschrift für alle Zweige der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege, 2. Jg., Nr. 18, 20. Sept. 1925, S. 275-277
417 Die Fortbildung der Sozialbeamtinnen
in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 34. Jg., Nr. 39, 24. Sept. 1925, Sp. 867-870
418 Akademie der Frauen
in: Neue Frauenkleidung und Frauenkultur, 21. Jg., Nr. 10, [Okt.] 1925, S. 300-304
419 Zur Technik der Ermittlung
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 1. Jg., Nr. 7, Okt. 1925, S. 315-319
578 Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit
in: Die Studentin, 2. Jg., Nr. 3/4, 1. Okt. 1925, S. 17-19
420 Die Idee einer Hochschule für Frauen
in: Die Erziehung, 1. Jg., Nr. 2, Nov. 1925, S. 125-127
421 Die Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit
in: Deutsche Mädchenbildung. Zeitschrift für das gesamte höhere Mädchenschulwesen, 1. Jg., Nr. 23/24, Dez. 1925, S. 561-562
422 Ausbildung zum sozialen Beruf
in: Berliner Morgenpost, 2. Dez. 1925, Beilage
1926
423 Die deutsche Volksgemeinschaft. Wirtschaft, Staat, soziales Leben. Eine Einführung
Leipzig u. Berlin, 2. [erheblich umgearbeitete] Aufl., 6.-10. Tsd., 1926, 215 S.; [1. Aufl. 1922; 3. Aufl. 1931]
424 Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Leipzig u. Berlin, 7. [verbesserte und erheblich umgestaltete] Aufl., 26.-31 Tsd., 1926, 163 S.; [1. Aufl. 1909; 2. Aufl. 1913; 3. Aufl. 1917; 4. Aufl. 1919; 5. Aufl. 1920; 6. Aufl. 1923; 8. Aufl. 1928]
425 Schriftenreihe der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit in Berlin
Heft 1: Gertrud Bäumer, Die Frau in der Krisis der Kultur, Berlin 1926. Hrsg. v. Alice Salomon und Charlotte Dietrich
426 Schriftenreihe der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit in Berlin
Heft 2: Hilde Lion, Zur Soziologie der Frauenbewegung. Die sozialistische und die katholische Frauenbewegung, Berlin 1926 Hrsg. v. Alice Salomon und Charlotte Dietrich
427 Soziale Diagnose
(= Die Wohlfahrtspflege in Einzeldarstellungen, hrsg. v. E. Behrend, O. Karstedt, S. Wronsky, Bd. 3), Berlin 1926, 67 S.; [2. Aufl. 1927])
428 Soziale Therapie
Ausgewählte Akten aus der Fürsorgearbeit. Für Unterrichtszwecke zusammengestellt und bearbeitet von Siddy Wronsky und Alice Salomon unter Mitwirkung von Eberhard Giese, Berlin 1926, 129 S.
429 Die Vereinheitlichung des Lehrstoffs
in: Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt (Hg.), Grundsätzliche Fragen zur Ausgestaltung der staatlich anerkannten Wohlfahrtsschulen. Eine Sammlung von Vorträgen, Berlin 1926, S. 34-49
430 Die Funktion des Helfens
in: Soziale Arbeit (Wien), 24. Jg., Nr. 1/2, Jan. 1926, S. 1-6
431 Um die Frauenbildung
in: Hannoverscher Kurier, 78. Jg., Nr. 31, 20. Jan. 1926, Morgen-Ausg.
432 Die Fortbildung im sozialen Beruf
in: Blätter für Wohlfahrtspflege, 6. Jg., Nr. 2, Febr. 1926, S. 51-54
433 Zur Theorie des Helfens
in: Blätter des Deutschen Roten Kreuzes. Wohlfahrt und Sozialhygiene, 5. Jg., Nr. 2, Febr. 1926, S. 4-13
434 Amerika – Europa
in: Berliner Tageblatt, 55. Jg., Nr. 61, 3. Febr. 1926; [S. 1 u. 3]
435 Soziale Ausbildung in den angelsächsischen Ländern
in: Die Frau, 33. Jg., Nr. 6, März 1926, S. 336-346 und Nr. 7, April 1926, S. 398-407
436 Soziale Frauenschulen in Deutschland
in: Soziale Arbeit (Wien), 24. Jg., Nr. 3/4, April 1926, S. 31-35
437 Ellen Key gestorben. Ein Apostel der Freiheit
in: Hannoverscher Kurier, 78. Jg., Nr. 192, 26. April 1926, Abend-Ausg.
438 Beatrice Webbs Kampf gegen die Armut
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 2. Jg., Nr. 2, Mai 1926, S. 57-62
439 Lady Aberdeens Lebenserinnerungen
in: Die Frau, 33. Jg., Nr. 8, Mai 1926, S. 485-490 und Nr. 9, Juni 1926, S. 549-556
440 Die Wirkungen des amerikanischen Alkoholverbots
in: Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, 18. Jg., Nr. 2, Mai 1926, S. 37-41
441 Der Einfluß des Fürsorgers auf den Klienten
in: Freie Wohlfahrtspflege, 1. Jg., Nr. 3, Juni 1926, S. 105-109
442 Zwei englische Frauentypen
in: Berliner Tageblatt, 55. Jg., Nr. 381, 14. Aug. 1926, [S. 2]
443 Soziale Institute der englischen Landfrauen
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege, 35. Jg., Nr. 33, 19. Aug. 1926, Sp. 842
444 Die soziale Schule in Warschau
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 2. Jg., Nr. 8, Nov. 1926, S. 408-410
1927
445 Die Ausbildung zum sozialen Beruf
Berlin 1927, 314 S.
446 Schriftenreihe der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit in Berlin
Heft 3: Hilde Adler u. Rehm, Die Gesunderhaltung der Frau im Beruf, Berlin 1927 Hrsg. v. Alice Salomon und Charlotte Dietrich
447 Soziale Diagnose
(= Die Wohlfahrtspflege in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Ernst Behrend, Oskar Karstedt, S. Wronsky, Bd. 3), 2. [durch einige Fälle aus der Praxis ergänzte] Aufl., Berlin 1927, 67 S.; [1. Aufl. 1926])
448 Die Wohlfahrtsschulen in Frankreich und Belgien
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 2. Jg., Nr. 11, Febr. 1927, S. 560-564
449 Kameradschaft in der Ehe
in: Westermanns Monatshefte, 71. Jg., Bd. 142, Nr. 847, März 1927, S. 18-20
450 Die sozialen Schulen im Ausland. 1. England
in: Soziale Arbeit (Wien), 25. Jg., Nr. 3/4, April 1927, S. 39-43
451 Die Frauenakademie
in: Blätter des Deutschen Roten Kreuzes. Wohlfahrt und Sozialhygiene, 6. Jg., Nr. 5, Mai 1927, S. 23-26
452 Die Kunst zu leben
in: Westermanns Monatshefte, 71. Jg., Bd. 142, Nr. 850, Juni 1927, S. 401-404
453 Die sozialen Schulen im Ausland. 2. Amerika
in: Soziale Arbeit (Wien), 25. Jg., Nr. 5/6, Juni 1927, S. 66-71
454 Aus dem Buch: Die Soziale Ausbildung
in: Blätter des Deutschen Roten Kreuzes. Wohlfahrt und Sozialhygiene, 6. Jg., Nr. 7, Juli 1927, S. 4-9; [Auszug aus: Die Ausbildung zum sozialen Beruf, Berlin 1927, S. 199-204: II. Teil, Kap. 12: Innere Probleme der Ausbildung]
455 Die Gewinnung und Verwendung der Lehrkräfte in Wohlfahrtsschulen
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 3. Jg., Nr. 5, Aug. 1927, S. 231-235; [Auszug aus: Die Ausbildung zum sozialen Beruf, Berlin 1927, S. 120-128: II. Systematischer Teil, Kap. 7]
456 Die sozialen Frauenschulen im Ausland. 3. Frankreich und Belgien
in: Soziale Arbeit (Wien), 25. Jg., Nr. 9/10, Okt. 1927, S. 129-135
457 Zur Goldenen Hochzeit von Lord und Lady Aberdeen. 7. November 1927
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 6. Jg., Nr. 3, Nov. 1927, S. 1-2
1928
458 Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch für Fach- und Berufsschulen
8. [verbesserte] Aufl., 32.-37. Tsd., Leipzig u. Berlin 1928, 174 S.; [1. Aufl. 1909, 2. Aufl. 1913, 3. Aufl. 1917, 4. Aufl. 1919; 5. Aufl. 1920; 6. Aufl.1923; 7. Aufl. 1926]
459 Jugend- und Arbeitserinnerungen
in: Elga Kern (Hg.), Führende Frauen Europas. In sechzehn Selbstschilderungen, München 1928. S. 3-34; Auszüge in: Bettina Conrad u. Ulrike Leuschner (Hg.), Führende Frauen Europas. Elga Kerns Standardwerk von 1928/1930, München u. Basel 1999, S. 108-121; in japanischer Übersetzung ersch. ca. 1954; s. Nr. 570
460 Leitfaden der Wohlfahrtspflege
unter Mitwirkung von Bruno Harms, Margarete Berent, S. Wronsky, Sofie Götze, 3. [vollständig neubearbeitete] Aufl., 9.-12. Tsd., Leipzig und Berlin 1928, 196 S.; [1. Aufl. 1921; 2. Aufl.1923]; in japanischer Übersetzung ersch. 1972 Auszüge in: Werner Thole u.a. (Hg.), KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten - ein Lesebuch, Neuwied u. Kriftel 1998, S. 131-145: [§ 1 Wesen, Aufgabe und Ziel der Wohlfahrtspflege, § 2 Erscheinungsformen der Not und ihre Ursachen, § 3 Übersicht über die Hauptzweige der Wohlfahrtspflege]
461 Die soziale Ausbildung
Leitsätze für die Sektionssitzungen der Sektion 2 Aufgestellt von Alice Salomon, Elisabeth Macadam, M. Mulle (= Internationale Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Paris, 9.-13. Juli 1928), o.O., o.J. [1928], 11 S.; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 216-227, sowie in: A. Salomon, Ausgew. Schriften, Bd. 3, München/Unterschleißheim 2003, Anhang, S. 742f.
462 Die Bedeutung internationaler Kongresse für die soziale Arbeit
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 3. Jg., Nr. 10, Jan. 1928, S. 495-496
463 Die Berufswahl der Töchter
in: Westermanns Monatshefte, 72. Jg., Nr. 10, Jan. 1928, S. 515-517
568 Ist die Frauenbewegung beendet?
in: Vossische Zeitung, 6. Mai 1928, Post-Ausgabe Nr. 108, Sechste Beilage, [S. 1] Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
464 Die Internationale Doppelwoche für Soziale Arbeit in Paris
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 7. Jg., Nr. 1, Sept. 1928, S. 2-4
569 Weltkongress der helfenden Liebe. Die Internationale Doppelwoche für Soziale Arbeit
in: Vossische Zeitung, 27. Juli 1928, Post-Ausgabe Nr. 148, [Hauptteil, S. 2] Die Information stellte Christa Wetzel, Oldenburg zur Verfügung.
465 Die deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit und die Geistesschulung der Wohlfahrtspflegerinnen
in: Soziale Berufsarbeit. Organ der Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände der Wohlfahrtspflegerinnen, 8. Jg., Nr. 11/12, Nov./Dez. 1928, S. 2-6
1929
466 Geleitwort
in: Marie Munk, Recht und Rechtsverfolgung im Familienrecht. Eine gemeinverständliche Darstellung für Unterricht und Selbststudium nebst Repititorium, Berlin 1929, S. III
467 Schriftenreihe der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit in Berlin
Heft 4: Marianne Weber, Die Ideale der Geschlechtergemeinschaft, Berlin 1929 Hrsg. v. Alice Salomon und Charlotte Dietrich
468 Vorwort
in: Miriam van Waters, Jugend in Not, übers. v. Hans Weiß, Berlin 1929, S. V-VII
469 Wohlfahrtsschulen und soziale Frauenschulen
in: Handbuch für das Berufs- und Fachschulwesen. Im Auftrage des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht in Berlin, hrsg. von A. Kühne, 2. erweiterte Aufl. Leipzig 1929, S. 444-457; [1. Aufl. 1922]
470 Typenwandel des jungen Mädchens
in: Westermanns Monatshefte, 73. Jg., Nr. 870, Febr. 1929, S. 641-643
471 Die Zukunft des internationalen Frauenbundes
in: Nachrichten des internationalen Frauenbundes, 7. Jg., Nr. 7, März 1929, S. 3-4
472 Jugendführung und Berufsethos
in: Jugend heraus! Zentrale Monatsschrift für Jugendpflege, Jugendbewegung und Leibesübungen, 6. Jg., Nr. 4, April 1929, S. 129-131
473 Die deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit im Gesamtaufbau der deutschen Berufs- und Hochschulbildung
in: Deutsche Lehrerinnenzeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, 46. Jg., Nr. 15, 20. Mai 1929 (= Festschrift zur 20. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins in Wien, Pfingsten 1929), S. 177-181
474 Die deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit im Gesamtaufbau des deutschen Bildungswesens
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 5. Jg., Nr. 3, Juni 1929, S. 137-144; Sonderdruck, Berlin 1929, 8 S.; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 240-248
475 Neue Probleme der Frauenbildung
in: Frau und Gegenwart. Vereinigt mit: Neue Frauenkleidung und Frauenkultur, 25. Jg., Nr. 17, 1. Juni 1929, S. 509-510
476 Die Hochschule für Soziale Arbeit
in: Soziale Arbeit, (Wien), 27. Jg., Nr. 7/8, Nov. 1929, S. 77-79
1930
477 Bericht über die Forschungsabteilung
in: Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit. Bericht über die Entwicklung von 1925 bis 1930, o.O., o.J. [Berlin 1930], S. 30-32
478 Braun, Lily (1856–1916)
in: Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 2, New York 1930, S. 686
479 Einführung
in: Erna Corte. Die Familienverhältnisse von Kindern in Krippen, Kindergärten, Horten und Tagesheimen, (= Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, hrsg. v. Alice Salomon, Bd. III), Eberswalde bei Berlin 1930, S. 4-11
480 Einführung
in: Günter Krolzig, Der Jugendliche in der Großstadtfamilie. Auf Grund von Niederschriften Berliner Berufsschüler und -schülerinnen, (= Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, hrsg. v. Alice Salomon, Bd. IV), Berlin 1930, S. I-VIII
481 Das Familienleben in der Gegenwart. 182 Familienmonographien
hrsg. v. Alice Salomon und Marie Baum unter Mitarbeit von Annemarie Niemeyer und anderen, (= Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, hrsg. v. Alice Salomon, Bd. I), Berlin 1930, 384 S.; [*Einführung u. *Nachwort]
482 Florence Nightingale. Aus dem Leben bedeutender Persönlichkeiten im Roten Kreuz
in: Werden und Wirken, hrsg. v. Oberinnen-Vereinigung vom Roten Kreuz, Berlin 1930, S. 106-134
483 Hochschule und Frauenbewegung
in: Die deutschen Hochschulen in ihren Beziehungen zur Gegenwartskultur, (= Das akademische Deutschland, hrsg. v. Micheal Doeberl, Otto Scheel u.a., Bd. 3), Berlin 1930, S. 419-424
484 Öffentliche und freie Wohlfahrtspflege
in: Bernh. Möllers (Hg.), Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege im Deutschen Reiche. Ein Ratgeber für Ärzte, Sozialhygieniker, Kommunal- und Versicherungsbehörden, Krankenkassen, Wohlfahrtsämter, Gewerkschaften und die öffentlichen und privaten Fürsorgeorgane, 2. neu bearbeitete und ergänzte Aufl. Berlin u. Wien 1930, S. 576-614; [1. Aufl. 1922]
485 Schule und soziale Arbeit
in: J. Strunz (Hg.), Schule und Leben, (= Schriftenreihe zur politischen Propädeutik, Bd. 2), Leipzig u. Berlin 1930, S. 100-107
486 Warum internationale Wohlfahrtspflege notwendig ist.
Zugleich ein Überblick über die Organisationen allgemeiner Art in: Internationale freie Wohlfahrtspflege, hrsg. v.d. Schriftleitung der Freien Wohlfahrtspflege, (= Schriften der Deutschen Liga der freien Wohlfahrtspflege, H. 5), Berlin 1930, S. 3-7
487 Die Wohlfahrtsschule in der sozialen Entwicklung unserer Zeit
in: Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt (Hg.), Richtlinien für die Lehrpläne der Wohlfahrtsschulen, Berlin 1930, S. 81-90; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 228-239
488 Erziehliche Einwirkung in sozialer Arbeit
in: Soziale Arbeit (Wien), 28. Jg., Nr. 1-3, Jan. 1930, S. 36-41
489 Die Wirksamkeit des Mannes im öffentlichen Leben
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 8. Jg., Nr. 6, Febr. 1930, S. 3
490 Warum internationale Wohlfahrtspflege notwendig ist.
Zugleich ein Überblick über die Organisationen allgemeiner Art in: Freie Wohlfahrtspflege, 4. Jg., Nr. 12, März 1930, Sonderheft: Internationale Wohlfahrtspflege, S. 531-535
491 Wie die Männer sich die Frau von Morgen wünschen
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 8. Jg., Nr. 7, März 1930, S. 4-5
492 Aus der Arbeit des Commonwealth Fund
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 6. Jg., Nr. 1, April 1930, S. 21-25
493 Typenwandel der Sozialbeamtinnen und Struktur des sozialen Berufs
in: Freie Wohlfahrtspflege, 5. Jg., Nr. 1, April 1930, S. 1-8
494 Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
in: Die Frau, 37. Jg., Nr. 10, Juli 1930, S. 577-584
495 Die Ausbildung der Frau für den sozialen Beruf
in: Beamten-Jahrbuch. Wissenschaftliche Monatsschrift für das deutsche Berufsbeamtentum, 17. Jg., Nr. 8, Aug. 1930, S. 423-431
496 Ausgangspunkt und Ziel der Familienforschungen der deutschen Frauenakademie
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 6. Jg., Nr. 5, Aug. 1930, S. 283-290
497 Elisabeth Altmann-Gottheiner in Memoriam
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 9. Jg., Nr. 3, Nov. 1930, S. 2
498 Elisabeth Altmann-Gottheiner in Memoriam
in: Die Frau, 38. Jg., Nr. 2, Nov. 1930, S. 103-104
499 Romantische und sachliche Sozialbeamtinnen
in: Soziale Arbeit (Wien), 28. Jg., Nr. 10-12, Dez. 1930, S. 178-183
1931
500 Die deutsche Volksgemeinschaft. Wirtschaft, Staat, soziales Leben. Eine Einführung
Leipzig u. Berlin, 3. [erheblich umgestaltete] Aufl. 1931, 215 S.; [1. Aufl. 1922; 2. Aufl. 1926]
501 Dohm, Hedwig (1833 – 1919)
in: Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 5, New York 1931, S. 192
502 Einführung
in: Marie Baum u. Alix Westerkamp, Rhythmus des Familienlebens, (= Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, Bd. V), Berlin 1931, S. 5-7. Hrsg. v. Alice Salomon
503 Einführung und Schlußbetrachtung
in: Agnes Martens-Edelmann, Die Zusammensetzung des Familieneinkommens, (= Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, Bd. VI), Eberswalde bei Berlin 1931, S. 5-7 u. 74-76. Hrsg. v. Alice Salomon
504 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. II: Annemarie Niemeyer, Zur Struktur der Familie. Statistische Materialien, Berlin 1931. Hrsg. v. Alice Salomon
505 Der soziale Frauenberuf
in: Ada Schmidt-Beil (Hg.), Die Kultur der Frau. Eine Lebenssymphonie der Frau des 20. Jahrhunderts, Berlin-Frohnau 1931, S. 309-316
506 Frauenleben und Frauenbewegung in Indien
in: Die Frau, 38. Jg., Nr. 4, Jan. 1931, S. 223-231
571 Changes in Social Work in Germany
in: The Family, 11. Jg., Nr. 10, Febr. 1931, S. 325-329 [Leicht gekürzte Fassung des Artikels: Typenwandel der Sozialbeamtinnen und Struktur des sozialen Berufs, in: Freie Wohlfahrtspflege, 5.1930, s. Nr. 493; Übers. ins Engl. v. Joanna C. Colcord]
507 Vierzig Jahre Wohlfahrtsprobleme in London
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 6. Jg., Nr. 11, Febr. 1931, S. 667-674
508 Kurswert der Nächstenliebe
in: Soziale Arbeit (Wien), 29. Jg., Nr. 1-3, März 1931, S. 17-19
509 Hat die Frau die Wohlfahrtspflege überspannt und verweichlicht?
in: Freie Wohlfahrtspflege, 6. Jg., Nr. 2, Mai 1931, S. 67-71
510 Die Sozialgeschichte einer Weltstadt
in: Reichsarbeitsblatt, Teil II, Nichtamtlicher Teil, N.F. 11. Jg., Nr. 13, 5. Mai 1931, S. 228-230
511 Persönliche Frauenkräfte in der sozialen Arbeit
in: Frau und Gegenwart, 27. Jg., Nr. 17, 1. Juni 1931, S. 436 u. 450
512 Vierzig Jahre Londoner Sozialgeschichte
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege, 40. Jg., Nr. 30, 23. Juli 1931, Sp. 985-991
513 Hat die Frau die Wohlfahrtspflege überspannt und verweichlicht?
in: Soziale Arbeit (Wien), 29. Jg., Nr. 7-9, Sept. 1931, S. 65-71
514 Die Berufslage der Sozialarbeiterinnen
in: Die Frau, 39. Jg., Nr. 3, Dez. 1931, S. 140-146
515 Geburtenrückgang – Vergreisung – Bevölkerungsdruck
in: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, 7. Jg., Nr. 9, Dez. 1931, S. 485-492
1932
516 Ausbildung zur sozialen Arbeit in Berlin
in: Eliza Ichenhaeuser (Hg.), Was die Frau von Berlin wissen muß. Ein praktisches Frauenbuch für Einheimische und Fremde, 2. Aufl. Berlin u. Leipzig o.J. [1932], S. 178-183; [1. Aufl. 1913]
517 Einführung
in: Margret Barth und Annemarie Niemeyer, Über die häusliche Hilfeleistung von Kindern (= Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, Bd. VII), Eberswalde bei Berlin 1932, S. 5-6 Hrsg. v. Alice Salomon
518 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. VIII: Heimlosigkeit und Familienleben. Allgemeine Untersuchung, bearbeitet unter Leitung von Hanna Meuter, Eberswalde bei Berlin o.J. [1932] Hrsg. v. Alice Salomon
519 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. IX: Ventur Schaidnagel, Heimlose Männer. Einzeluntersuchung: Die Heimstatt der Arbeiterwohlfahrt Köln-Deutz, Eberswalde bei Berlin o.J. [1932] Hrsg. v. Alice Salomon],
520 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. X: Familienverhältnisse geschiedener und eheverlassener Frauen. 42 Schicksale aus einer Berliner Fürsorgestelle, bearbeitet von Elisabeth Frank, Eberswalde bei Berlin o.J. [1932] Hrsg. v. Alice Salomon
521 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. XI: Elisabeth Lüdy, Erwerbstätige Mütter in vaterlosen Familien, Eberswalde bei Berlin o.J. [1932] Hrsg. v. Alice Salomon
522 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. XII: Dora Hansen-Blancke, Die hauswirtschaftliche und Mutterschaftsleistung der Fabrikarbeiterin, Eberswalde bei Berlin o.J. [1932] Hrsg. v. Alice Salomon
523 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Hg.: Comitato italiano per lo studio dei problemi della popolazione. Roma, Istituto Poligrafico dello Stato, Anno X, Sonderdruck 1932, 11 S.; s.a. in: Corrado Gini (Hg.), Atti del Congresso Internazionale per gli Studi sulla Popolazione, a.a.O. 1933
524 Das Frauenstudium und die wissenschaftlichen Frauenberufe
in: Eliza Ichenhaeuser (Hg.), Was die Frau von Berlin wissen muß, 2. Aufl. Berlin u. Leipzig o.J. [1932], S. 171-178; [1. Aufl. 1913]
525 Soziale Führer. Ihr Leben, ihre Lehren, ihre Werke
(= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens, Bd. 279), Leipzig 1932, 151 S. [Franz von Assisi, S. 7-17; Robert Owen, S. 17-26; Florence Nightingale, S. 26-45; Johann Hinrich Wichern, S. 45-54; Wilhelm Emmanuel von Ketteler, S. 54-65; Bismarck als Sozialpolitiker, S. 65-77; Lasalle, S. 77-93; Ernst Abbe, S. 93-105; Tolstoi, S. 105-118; Henry George, S. 118-135; Jane Addams, S. 135-147]
526 Das Unterrichtswesen für Frauen in Berlin und die pädagogischen Berufe
in: Eliza Ichenhaeuser (Hg.), Was die Frau von Berlin wissen muß, 2. Aufl. Berlin u. Leipzig o.J. [1932], S. 166-171; [1. Aufl. 1913]
527 Es würde Arbeit geben, wenn ...
in: Berliner Tageblatt 1932
528 Jane Addams
in: Soziale Arbeit (Wien), 30. Jg., Nr. 1-3, März 1932, S. 1-16; s.a. in: Soziale Führer, a.a.O. 1932
529 Adele Schreiber. Zu ihrem 60. Geburtstag am 29. April
in: Berliner Tageblatt, 61. Jg., Nr. 201, 28. April 1932, Abend-Ausgabe, [S. 3]
530 [Ohne Titel] [Sechzig Jahre]
in: Bericht über eine Feier anläßlich des 60. Geburtstages von Alice Salomon am 25. April 1932, in: Mitteilungen aus der Barbarossastraße 65, Nr. 3, Mai/Juni 1932, S. 7-11
531 Amerikanische Gesichtspunkte zur sozialen Berufsbildung
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege, 41. Jg., Nr. 24, 16. Juni 1932, Sp. 746-751
532 Die Entwicklung der Sozialarbeit in England
in: Soziale Praxis. Zentralblatt für Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege, 41. Jg., Nr. 27, 7. Juli 1932, Sp. 855-859
576 La Formation des Chefs dans le travail social
in: Le Service Social. Revue Mensuelle; Bruxelles, 11. Jg., Nr. 10-11, Oct.-Nov. 1932, S. 154-157 [vgl. ID-Nr. 535: Die Ausbildung leitender Kräfte für die soziale Arbeit]
533 Die Ledige im Lichte der Generationen
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 11. Jg., Nr. 3, Nov. 1932, S. 25-26
534 Was soll aus unseren Töchtern werden?
in: Göttinger Zeitung, Wochenbeilage: Die Frau in Heim und Beruf, Nr. 39, 4. Nov. 1932, [S. 1]
1933
535 Die Ausbildung leitender Kräfte für die soziale Arbeit
in: Zweite Internationale Konferenz für soziale Arbeit. Frankfurt am Main, 10.-14. Juli 1932, Karlsruhe 1933, S. 799-804; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 262-267
536 Die Familie in der privaten Fürsorge
in: Zweite Internationale Konferenz für Soziale Arbeit. Frankfurt am Main, 10. bis 14. Juli 1932, Karlsruhe 1933, S. 386-394; Nachdruck in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 253-261
537 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
Bd. XIII: Marga Meusel, Lebensverhältnisse lediger Mütter auf dem Lande, Eberswalde bei Berlin 1933 Hrsg. v. Alice Salomon
538 Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart
in: Corrado Gini (Hg.), Atti del Congresso Internazionale per gli Studi sulla Popolazione, (Roma, 7-10 Settembre 1931-IX), (= Sezione di Sociologia. Roma, Istituto Poligrafico dello Stato 1933 - Anno XI, Volume VIII), S. 27-35; s.a. Sonderdruck 1932; Auszüge in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 249-252
539 Geschäftsbericht für das Sekretariat des Internationalen Komitees Sozialer Schulen
in: Zweite Internationale Konferenz für Soziale Arbeit. Frankfurt am Main, 10. bis 14. Juli 1932, Karlsruhe 1933, S. 791-793
540 Münsterberg, Emil (1855–1911)
in: Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 11, New York 1933, S. 135-136
541 Die Ausbildung leitender Kräfte für die soziale Arbeit
in: Blätter des Deutschen Roten Kreuzes. Wohlfahrt und Sozialhygiene, 12. Jg., Nr. 1, Jan. 1933, S. 30-35
542 Die wissenschaftlichen Grundlagen der sozialen Arbeit
in: Die Frau, 40. Jg., Nr. 4, Jan. 1933, S. 222-227
543 Was sollen wir mit den Töchtern anfangen
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 11. Jg., Nr. 7, März 1933, S. 65
544 Die Anfänge der sozialen Arbeit
in: Die Frau, 40. Jg., Nr. 12, Sept. 1933, S. 723-725
1934
545 Hedwig Heyl, Dr. h.c. Zum Andenken
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 12. Jg., Nr. 6, Febr. 1934, S. 52-53
546 Lord Aberdeen
in: Nachrichten des Internationalen Frauenbundes, 12. Jg., Nr. 8, April 1934, S. 71-73
1935
547 Bertha von Suttner. Jane Addams
To som har fått Nobel-Fredsprisen. Oversettelse ved Adjunkt Mimi Sverdrup Lunden, Oslo 1935, 89 S.
1936
548 Eglantyne Jebb (1876–1928)
Genf 1936, 53 S.
549 Heroische Frauen. Lebensbilder sozialer Führerinnen
Zürich u. Leipzig 1936, 351 S. [Harriet Becher-Stowe 1811-1896, S. 11-48; Josephine Butler 1828-1906, S. 49-101; Amalie Sieveking 1794-1859, S.102-139; Florence Nightingale 1820-1910, S. 140-169; Susan B. Anthony 1820-1906, S. 170-222; Louise Otto-Peters 1819-1895, S. 223-260; Bertha von Suttner 1843-1914, S. 261-313; Eglantyne Jebb 1876-1928, S. 314-347]
1937
550 Education for Social Work.
A sociological Interpretation based on an International Survey Published by the International Committee of Schools for Social Work with the support of the Russell Sage Foundation, Zürich u. Leipzig 1937, 265 S.; Auszüge in dt. Übersetzung in: H. Muthesius (Hg.), Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs. Ihr Leben und ihr Werk, Köln u. Berlin 1958, S. 268-282
1940
551 The Revolution of the Mother
Unveröffentlichtes Manuskript, n.d. [ca. 1940], Leo Baeck Institute, New York, Alice Salomon Collection; Faksimile in: Joachim Wieler, Erinnerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon währnd der NS-Zeit (1933-1937) und im Exil (1937-1948), Darmstadt 1987, S. 329-337, dt. Übersetzung: Ebd., Anhang XV
1942
552 The Golden Age of Women
Unveröffentlichtes Manuskript, n.d. [ca. 1942], Leo Baeck Institute, New York, Alice Salomon Collection; Faksimile in: Joachim Wieler, Erinnerung eines zerstörten Lebensabends, a.a.O., S. 338-346, dt. Übersetzung: Ebd., Anhang XVI
1944
553 Character is Destiny
Unveröffentlichtes [unredigiertes] Manuskript, n.d. [ca. 1944], 437 S.; Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen Berlin
1948
554 Character is Destiny
Unveröffentlichtes [redigiertes] Manuskript, n.d. [ca. 1948], 317 S.; Leo Baeck Institute, New York, Alice Salomon Collection
1954
570 [Jugend- und Arbeitserinnerungen]
Japanische Ausgabe in 3 Teilen [ca. 1954]; [Übersetzung aus dem Deutschen nach: Alice Salomon. Jugend- und Arbeitserinnerungen, in: Elga Kern (Hg.), Führende Frauen Europas, München 1928. S. 3-34; s. Nr. 459]
1983
555 Charakter ist Schicksal. Lebenserinnerungen
Aus dem Englischen übersetzt von Rolf Landwehr, hrsg. v. Rüdeger Baron und Rolf Landwehr, mit einem Nachwort von Joachim Wieler, Weinheim und Basel 1983. 349 S.; [2.Aufl. 1984]
1997
556 Frauenemanzipation und soziale Verantwortung
Ausgewählte Schriften, Bd. 1, 1896-1908, hrsg. v. Adriane Feustel unter Mitarbeit von Edith Bauer, Neuwied, Kriftel, Berlin 1997, 612 S.
2000
557 Frauenemanzipation und soziale Verantwortung
Ausgewählte Schriften, Bd. 2, 1908-1918, hrsg. v. Adriane Feustel unter Mitarbeit von Edith Bauer, Neuwied u. Kriftel 2000, 677 S.
2004
558 Frauenemanzipation und soziale Verantwortung
Ausgewählte Schriften, Bd. 3, 1918-1984, hrsg. v. Adriane Feustel München/Unterschleißheim 2004, 808 S.
559 Character is Destiny. The Autobiography of Alice Salomon
edited by Andrew Lees, Ann Arbor: University of Michigan Press 2004, 263 S.
2008
577 Lebenserinnerungen. Jugendjahre - Sozialreform - Frauenbewegung - Exil
Bearbeitet und aus dem Englischen übersetzt von Rolf Landwehr , hrsg. von der Alice Salomon Hochschule Berlin, Frankfurt am Main 2008 [ungekürzte Neuausgabe der Autobiographie "Character is Destiny"]